▷DEVK Lebensversicherung kündigen » Mehr Geld erhalten
geprüft von
Magnus Kaminski
Legal Tech Experte
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste zum Thema "Lebensversicherung kündigen"
Als Versicherungsnehmer entscheiden Sie selbst, wann Sie Ihre DEVK Lebensversicherung kündigen. Der Versicherer darf lediglich vorgeben, in welcher Frist und bis wann Sie die Kündigung einreichen müssen, nicht aber das Kündigungsrecht selbst einschränken
Bei der Kündigung erhalten Sie den versicherungsmathematischen Rückkaufswert Ihrer Lebensversicherung ausbezahlt. Durch die Abschluss-, Verwaltungs- und Stornokosten, die hier abgezogen werden, entsteht schnell ein Verlust
Beim Widerruf darf der Versicherer weniger Kosten in Rechnung stellen und muss außerdem die vollen Gewinne auszahlen. Wegen rechtlicher Fehler im Vertragswerk lassen sich zahllose Lebensversicherungen noch Jahrzehnte nach dem Abschluss widerrufen
Erhalten Sie mit einem Widerruf Ihrer Lebensversicherung in nur drei Schritten einen Großteil Ihrer Beiträge zuzüglich Zinsen zurück.
1DEVK Lebensversicherung kündigen: So gehen Sie richtig vor
Um Ihre DEVK Lebensversicherung zu kündigen, reicht eine E-Mail an die Versicherungsgesellschaft aus. Denn diese hat in ihren Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) die Textform vorgeschrieben. Grundsätzlich ist zwischen zwei Kündigungsformen zu unterscheiden:
Schriftform: Brief und Fax
Textform: Brief, Fax und E-Mail
Leider versuchen noch immer viele Versicherer, ihren Kunden die Kündigung unnötig schwer zu machen. Die DEVK lässt Ihnen bei der Kündigungsform allerdings die freie Auswahl, wobei wir grundsätzlich die Kündigung per Fax oder auf dem Postweg empfehlen. Denn hier lässt sich der Zugang zweifellos nachweisen.
Beachten Sie beim Kündigungsschreiben selbst, dass folgende Punkte enthalten sind:
Verwenden Sie den Begriff „Kündigung“. So ist sichergestellt, dass der Versicherer Ihren Wunsch nicht abweichend auslegen kann.
Nennen Sie den konkreten Kündigungstermin, sofern er Ihnen bekannt ist oder Sie einen bestimmten Wunsch haben. Ist das nicht der Fall, kündigen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Vertrag endet dann mit Ablauf der Versicherungsperiode.
Bitten Sie den Versicherer zum einen um eine Kündigungsbestätigung, am besten schriftlich, zum anderen um Berechnung und Auszahlung des vertraglichen Rückkaufswertes.
Teilen Sie der Versicherungsgesellschaft gegebenenfalls die Bankverbindung mit, auf die der Rückkaufswert überwiesen werden soll, sofern sie dem Versicherer noch nicht bekannt ist.
Unterschreiben Sie die Kündigung persönlich, denn nur so wird Ihre Willenserklärung wirksam.
Tipp:
Sorgen Sie für einen Zugangsnachweis. Denn nach deutschem Zivilrecht muss immer der Absender beweisen, dass sein Schreiben angekommen ist. Beim Fax reicht der Faxbericht, beim Brief sollten Sie das Einschreiben wählen. Nur bei E-Mails gehen die Gerichte davon aus, dass sie ankommen, sofern der Versicherer nicht das Gegenteil beweist.
Indem Sie diese Punkte beachten, sorgen Sie für keine oder wenig Rückfragen des Versicherers und für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Kündigung!
2Welche Fristen müssen eingehalten werden?
Wie alle Verträge, können Sie auch Ihre DEVK Lebensversicherung sowohl ordentlich als auch außerordentlich kündigen. Während es für die ordentliche Kündigung keine bestimmten Voraussetzungen gibt, brauchen Sie für die außerordentliche Kündigung einen gesetzlichen Grund. Die Rechtsgrundlagen finden sich im Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Wir zeigen, was zu beachten ist.
Die ordentliche Kündigung nach § 11 VVG
Als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer können Sie Ihre DEVK Lebensversicherung jederzeit zum Ende der Versicherungsperiode kündigen (§ 168 Abs.1 VVG). Damit Ihre Kündigung schnellstmöglich, also bereits mit Ablauf der aktuellen Periode, wirksam wird, müssen Sie die Kündigungsfrist nach § 11 Abs.3 VVG einhalten. Der Versicherer kann sie im Rahmen von einem bis drei Monaten selbst bestimmen.
Wichtig:
Bei der DEVK ist eine dreimonatige Kündigungsfrist zum Ende der Versicherungsperiode einzuhalten.
Die Versicherungsperiode ist ein Jahreszeitraum (§ 12 VVG). Sie beginnt mit Abschluss der Versicherung, also in der Regel unter dem Jahr. Haben Sie Ihre Police am 01.08. abgeschlossen, endet die Versicherungsperiode am 31.07. des jeweiligen Folgejahres. Beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, muss Ihr Schreiben bis zum 30.04. bei der DEVK eingehen.
Relevant ist der Zugang bei der Versicherungsgesellschaft, also das Datum, das auf dem Faxbericht oder dem Rückschein steht. Wann der Versicherer die Kündigung bearbeitet, ist dagegen unerheblich.
Die außerordentliche Kündigung nach § 40 VVG
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Ihre DEVK Lebensversicherung auch außerordentlich, also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, kündigen. Geregelt ist dieser Fall in § 40 Abs.1 VVG. Erhöht der Versicherer Ihre Beiträge (= Prämien), ohne dass Sie gleichzeitig höherwertige oder mehr Versicherungsleistungen erhalten, dürfen Sie unmittelbar Ihre fristlose Kündigung aussprechen.
Beachte:
Im Kündigungsschreiben müssen Sie den Kündigungsgrund nennen. Alles Weitere ist identisch mit der ordentlichen Kündigung, insbesondere erhalten Sie auch hier einen Rückkaufswert.
Der Versicherer hat die Pflicht, Sie einen Monat vor der Umsetzung über die geplanten Anpassungen Ihres Versicherungsvertrags zu informieren (§ 40 Abs.2 VVG). Er muss Sie außerdem über Ihr Sonderkündigungsrecht in Kenntnis setzen.
3Rückkaufswert der Lebensversicherung: Wann wird er ausgezahlt?
Wenn Sie Ihre DEVK Lebensversicherung kündigen, muss der Versicherer den Rückkaufswert zahlen (§ 169 Abs.1 VVG). Der Rückkaufswert ist eine auf den letzten Tag der Vertragslaufzeit nach versicherungsmathematischen Grundsätzen berechnete Summe, die den Wert der Versicherung aus Sicht des Versicherers widerspiegelt (§ 169 Abs.3 VVG). Die versicherungsmathematische Berechnung muss objektiv nachprüfbar sein, um eine Benachteiligung kündigender Versicherungsnehmer zu verhindern.
Der Versicherer berechnet den Rückkaufswert nach folgender vereinfacht dargestellter Formel:
Formel:
Rückkaufswert = Summe der Beiträge – Risikoanteile (BU-Schutz o.Ä.) + Überschüsse und Zinsen – Abschluss- und Verwaltungskosten
Vom so ermittelten Betrag kann der Versicherer zusätzlich eine Stornopauschale abziehen. Der Abzug dieser Kündigungsgebühr ist aber nur möglich, wenn sie in den AVB oder der Police selbst vereinbart wurde, der Höhe nach angemessen und beziffert ist. Hier setzt § 169 Abs.5 VVG der Versicherungsgesellschaft engeGrenzen. Außerdem darf der Rückkaufswert nicht niedriger sein als die Hälfte der Summe Ihrer Beiträge.
Für die Ermittlung des Rückkaufswerts gilt das Stichtagsprinzip, durch das ihn der Versicherer erst am letzten Tag der Versicherungsperiode ausrechnen kann. Im Schnitt dauert es dann noch rund eine Woche, bis das Geld auf Ihrem Konto ankommt.
4DEVK Lebensversicherung kündigen – Todesfall beim Versicherungsnehmer
Sollte der Versicherungsnehmer (= Vertragspartner der Versicherungsgesellschaft) vor dem Eintritt des Versicherungsfalls, also vor dem vereinbarten Auszahlungszeitpunkt der Ablaufleistung, versterben, geht die DEVK Lebensversicherung auf die Erben über. Der Erbe übernimmt den Versicherungsschein mit allen Rechten auf der einen und Pflichten auf der anderen Seite.
Daher müssen Sie die Prämien weiterzahlen, können die DEVK Lebensversicherung aber auch kündigen, widerrufen oder beitragsfrei stellen. Sie entscheiden als „neuer“ Versicherungsnehmer, wie es mit der Police weitergeht.
Vorsicht ist nur bei abweichenden Bezugsrechten geboten. Üblicherweise hat der Versicherungsnehmer selbst das Bezugsrecht. Erreicht er das vereinbarte Alter, bekommt er die Versicherungsleistung ausgezahlt. Er kann diesen Anspruch aber auf eine andere Person übertragen (§ 159 Abs.1 VVG). Sie widerum bekommt entweder ein widerrufliches oder ein unwiderrufliches Bezugsrecht, wobei letzteres nur mit Zustimmung auf einen anderen Menschen übertragbar ist (§ 159 Abs.3 VVG).
Bei der Kündigung der geerbten Lebensversicherung sollten Sie daher folgende Punkte beachten:
Teilen Sie dem Versicherer den Erbfall mit und fügen Sie einen Nachweis, etwa den Erbschein, bei
Ändern Sie gegebenenfalls das Bezugsrecht, sofern es nicht ohnehin auf Sie übergeht
Nennen Sie der Versicherungsgesellschaft Ihre Bankverbindung, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nur die des Rechtsvorgängers gespeichert hat
So stellen Sie sicher, dass auch hier alles reibungslos „über die Bühne“ geht und sich die Rückfragen des Versicherers in Grenzen halten.
5Die Kündigungsgründe der meisten Kunden
Dafür, dass immer mehr Kunden ihre DEVK Lebensversicherung kündigen, gibt es verschiedenste Gründe. Besonders auffällig sind aber die folgenden „Top drei“, besonders weil sie in den letzten Jahren stark zugenommen haben:
Kaum Flexibilität: Kapitallebensversicherungen lassen sich nicht oder nur sehr eingeschränkt und mit weiteren Kosten an geänderte Lebensumstände und Wünsche des Versicherten anpassen. Auch bei einer fondsgebundenen Police werden in der Regel Ausgabeaufschläge und Zusatzgebühren fällig, wenn Sie Ihre Geldanlage anpassen möchten.
Hohe Kosten: Generell verursachen Lebensversicherungen hohe Abschluss- und laufende Verwaltungskosten, die besonders in den ersten Jahren dafür sorgen, dass Ihre Versicherung „im Minus“ steht. Je nachdem, wie niedrig die Zinsen und wie hoch die Gebühren sind, kann es schnell passieren, dass Sie mit der Lebensversicherung selbst über die gesamte Vertragslaufzeit keinen Cent Gewinn erwirtschaften.
Sinkende Zinsen: Die anhaltend niedrigen Garantiezinsen betreffen die Versicherungsgesellschaften und damit auch ihre Kunden unmittelbar. Denn auf der einen Seite wird Ihr Vertragsguthaben kaum mehr verzinst, auf der anderen Seite erhalten Sie weniger Überschussbeteiligungen ausgezahlt. Hinzu kommt, dass die Versicherer hohe Rücklagen für besser verzinste, teure Altverträge aufbauen müssen.
Insgesamt sind heute und vor wenigen Jahren abgeschlossene Lebensversicherungen aus den genannten Gründen kaum mehr rentabel. Da verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen mit dem Gedanken einer Kündigung spielen.
Dennoch gilt: Bevor Sie Ihre DEVK Lebensversicherung kündigen, sollten Sie die Alternativen – insbesondere den Widerruf und den Verkauf – prüfen lassen. Sonst verzichten Sie im schlechtesten Fall auf viel Geld!
6DEVK Lebensversicherung: Vertrag kündigen oder widerrufen?
Egal aus welchem Grund Sie Ihre Lebensversicherung loswerden möchten, die Kündigung ist meist die erste Möglichkeit, diesen Wunsch in die Praxis umzusetzen. Dabei vergessen viele Kunden, dass es mit dem Widerruf eine attraktive und deutlich ertragreichere Option gibt. Wir stellen beide Wege kurz vor.
Die Kündigung der Lebensversicherung
Klar: Die Kündigung ist mit einem Schreiben an den Versicherer erledigt und dadurch vergleichsweise komfortabel. Denn die Versicherungsgesellschaft kümmert sich um alle weiteren Schritte, insbesondere die Auszahlung des Rückkaufswertes und die Abwicklung des Vertrags. Für diesen „Komfort“ zahlen Sie aber einen hohen Preis, der durch verschiedenste Kosten zum Ausdruck kommt. Ein praktisches Rechenbeispiel:
Innerhalb von 10 Jahren haben Sie 20.000 Euro in den Vertrag eingezahlt. Davon entfallen 5.000 Euro auf Risikoanteile. An Zinsen wurden Ihnen 2.000 Euro gutgeschrieben, die Abschluss- und Verwaltungskosten liegen in Summe bei 4.000 Euro. Der Versicherer zieht einen Stornoabschlag von weiteren 600 Euro ab. Der Rückkaufswert liegt somit bei 12.400 Euro – ein immenser Verlust, obwohl die Rendite auf den ersten Blick attraktiv aussieht!
Ähnlich sieht es bei einem Großteil der Kapitallebensversicherungen auch nach längeren Vertragslaufzeiten aus. Die hohen Gebühren, die in die Versicherungsprämien eingepreist werden, fressen die gesamte Rendite und sogar einen Teil Ihres eingezahlten Geldes auf. Dass der Rückkaufswert bei mindestens 50 Prozent der Prämien liegen muss, ist dabei ein schwacher Trost, denn auch so verlieren Sie die Hälfte Ihrer Beiträge!
Unser Tipp daher:
Kündigen Sie Ihre Lebensversicherung niemals unüberlegt. Lassen Sie die möglichen Alternativen zunächst rechtlich prüfen!
Der Widerruf einer Lebensversicherung
Der Widerruf der Lebensversicherung ist grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Versicherungsvertrags möglich (§§ 8 Abs.1 und 152 Abs.1 VVG). Die Frist beginnt mit dem Zugang folgender Unterlagen und Informationen:
Pflichtangaben, insbesondere zu den Kosten, nach der VVG-Infoverordnung
Versicherungsschein (Police)
Auszug aus den geltenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen
Macht der Versicherer einen Fehler, etwa weil er die Widerrufsbelehrung nicht deutlich genug gestaltet, diese fehlerhaft ist oder bestimmte Pflichtangaben weggelassen werden, beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen. Dadurch kann sie auch nicht enden, was wiederum zur Folge hat, dass Sie als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer ein zeitlich unbefristetes, „ewiges Widerrufsrecht“ haben.
Hinweis:
Schätzungen zufolge sind bei rund 100 Millionen Verträgen aus den Jahren 1994 bis 2007 die Widerrufsbelehrungen unwirksam. Diese Verträge können noch heute widerrufen werden.
Beim Widerruf darf der Versicherer auf der einen Seite kaum Kosten abziehen, auf der anderen Seite erhalten Sie die vollen Gewinne, die mit Ihrem Geld erwirtschaftet wurden, ausbezahlt. Außerdem gibt es keinen bestimmten Wirksamkeitszeitpunkt, Ihr Widerruf wird also nicht erst zum Ende der Versicherungsperiode, sondern unmittelbar mit Eingang beim Versicherer wirksam.
Das Resultat: Sie erhalten bis zu 150 Prozent Ihrer Prämien wieder ausgezahlt. Je nachdem, wie viel Sie eingezahlt haben, kommt so ein Gewinn von mehreren tausend oder sogar zehntausend Euro im Vergleich zum Rückkaufswert zustande. Lassen Sie sich dieses Geld nicht entgehen!
Indem Sie Ihre DEVK Lebensversicherung nicht kündigen, sondern den Vertrag widerrufen, erzielen Sie unter Umständen hohe Gewinne. Da aber auch der Widerruf nicht risikofrei ist, sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen von einem erfahrenen Anwalt für Versicherungsrecht prüfen und die mögliche Auszahlung berechnen lassen.
Unsere Kooperationsanwälte stehen Ihnen dazu kostenfrei zur Seite. Wir schauen uns den Versicherungsschein und die AVB genau an, eruieren Ihre Möglichkeiten und ermitteln mögliche Auszahlungssummen. Nur wenn sich der Widerruf tatsächlich lohnt, setzen wir ihn für Sie durch!
Ein Honorar fällt für die Leistungen unserer Partneranwälte nur an, wenn Sie beim Widerruf einen Mehrwert erzielen, also mehr erhalten als den Rückkaufswert. Das Honorar liegt zwischen 29,75 und 39,75 Prozent und berechnet sich auf die entstandene Differenz zwischen Kündigungs- und Widerrufsauszahlung. So tragen Sie keinerlei Kostenrisiko!
Häufige Fragen zu DEVK Lebensversicherung kündigen
Wann erfolgt die Auszahlung bei einer DEVK Lebensversicherung?
Kann ich meine Lebensversicherung auch selbst widerrufen?
Stephanie Prinz ist bei helpcheck seit 2018 im Bereich Business Development tätig. Bereits während Ihres abgeschlossenen Master Studiums der Kommunikationswissenschaften an der RWTH Aachen interessierte Sie sich für Verbraucherrechte und absolvierte im Zuge Ihres Auslandssemester in San Diego, Kalifornien, verschiedene Praktika in aufstrebenden Legal Tech-Unternehmen. Seit 2022 ist sie im Rahmen des helpcheck Online-Ratgebers für die Themen Arbeitsrecht und Finanzen zuständig und kümmert sich um die sprachliche Qualität aller Texte.