Überschussbeteiligung 2023: Die Verzinsung der Renten- und Lebensversicherungen
geprüft von
Magnus Kaminski
Legal Tech Experte
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste zum Thema "Überschussbeteiligung 2023"
Überschussbeteiligungen sind nicht garantiert, werden von den meisten Versicherern aber dennoch jährlich gezahlt. Sie dienen neben der Kundenbindung auch gesetzlichen Vorgaben, denn Versicherer müssen ihre Versicherungsnehmer zumindest teilweise an ihren Gewinnen teilhaben lassen
Die Überschussbeteiligungen sind bereits seit Jahren rückläufig. Hintergrund sind sinkende Zinsen, sodass die Versicherer einen immer größeren Teil ihrer Jahresgewinne in Rücklagen für hoch verzinste Altverträge einstellen müssen
Durch einen vorzeitigen Widerruf Ihrer Renten- oder Lebensversicherung gehen Sie sinkenden Überschüssen aus dem Weg. Hier erhalten Sie in der Regel eine Auszahlung, die deutlich über dem liegt, was Ihnen bei einer Kündigung zustände
Erhalten Sie mit einem Widerruf Ihrer Lebensversicherung in nur drei Schritten einen Großteil Ihrer Beiträge zuzüglich Zinsen zurück.
1Was versteht man unter einer Überschussbeteiligung?
Versicherer sind in aller Regel börsennotierte Unternehmen, in Deutschland etwa meist Aktiengesellschaften. Mit ihren Renten- und Lebensversicherungen verfolgen sie daher – anders als oft behauptet wird – keine „caritativen“, sondern wirtschaftliche Zwecke. Auch Versicherungsunternehmen erwirtschaften daher entsprechende Gewinne, die den Aktionären und Mitarbeitern der Konzerne zugutekommen.
Dabei gibt es zwar durchaus sinnvolle oder gar existenzielle Versicherungen. Damit der Versicherer aber im Interesse der Kunden handelt, ist er verpflichtet, einen Teil seiner jährlich erwirtschafteten Gewinne an die einzelnen Versicherungsnehmer auszuzahlen. Der insgesamt zur Verfügung stehende Betrag wird dabei durch die Anzahl der berechtigten Policengeteilt und entsprechend überwiesen. Dabei gibt es zwei Arten, eine Überschussbeteiligung zu erhalten:
Direktauszahlung: Die Überschussbeteiligung wird vom Versicherer unmittelbar in das Vertragsvermögen eingezahlt, sodass Ihre Lebens- oder Rentenversicherung entsprechend mehr wert ist
Verrechnung mit Beiträgen: Alternativ wird die Überschussbeteiligung mit den zu zahlenden Beiträgen verrechnet. Erhalten Sie für das Jahr 2023 etwa 600 Euro an Gewinnbeteiligung und zahlen 100 Euro monatlich in Ihre Lebensversicherung ein, halbiert sich der zu zahlende Beitrag
Die Art der Verrechnung bleibt dem Versicherer überlassen. Wichtig ist nur, dass sich der finanzielle Vorteil, den Sie als Kundin oder Kunde durch die Überschussbeteiligung erhalten, durch die Art der Auszahlung nicht verändert.
Die Zusammensetzung der Gesamtverzinsung Ihrer Lebens- oder Rentenversicherung stellt sich „unter dem Strich“ damit wie folgt dar:
Sie erhalten laufende Zinsen. Dabei handelt es sich regelmäßig um einen Garantiezins, der mit dem Versicherer fest vereinbart wurde – etwa 2,5 Prozent pro Jahr. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen entspricht der erhaltene „Zins“ der Entwicklung Ihrer Geldanlage
Überschussbeteiligungen werden regelmäßig Anfang Januar des entsprechenden Jahres gezahlt – entweder direkt oder über eine Verrechnung mit den Beiträgen
Am Ende der Laufzeit, wenn die Auszahlung des Vertragsvermögens kurz bevorsteht, erhalten Sie einen Schlussüberschuss. Dieser macht in vielen Fällen 30 bis 40 Prozent der gesamten Rendite der privaten Lebens- oder Rentenversicherung aus. Viele Policen werden überhaupt erst hier rentabel
2So beteiligen die größten Lebens- und Rentenversicherer ihre Kunden im Jahr 2023 an Überschüssen
Klassischerweise – und so auch Ende des Jahres 2022 – teilen die Versicherungsgesellschaften im Dezember ihre Überschussbeteiligungen für das folgende Jahr mit. Im Jahr 2023 sind dabei Beteiligungen von bis zu drei Prozent möglich, wobei die überwiegende Zahl der Versicherer ihre Überschussbeteiligungen auf dem Niveau des Vorjahres hält. Nur bei wenigen Gesellschaften profitieren Kunden also tatsächlich von der Zinswende.
Einige der größten Versicherer und ihre Überschussbeteiligungen für 2023 im Überblick:
Allianz Lebensversicherung AG (Marktanteil 23,7 Prozent): 2,5 Prozent Überschussanteil
AXA Lebensversicherung AG (Marktanteil 2,7 Prozent): 2,6 Prozent Überschussanteil
Bayern Lebensversicherung AG (Marktanteil 3,5 Prozent): 2,25 Prozent Überschussanteil
R + V Lebensversicherung AG (Marktanteil 8,19 Prozent): 1,75 Prozent Überschussanteil
Dazu:
Die genannten Werte klingen für Sie als Kundin oder Kunde mitunter ordentlich, gleichen aber nicht einmal die Inflation aus – selbst dann nicht, wenn wir die übermäßig hohe Inflation des Jahres 2022 außen vor lassen. Außerdem fallen laufende Kosten an, die in vielen Fällen auf einem ähnlichen Prozentniveau liegen.
3Unrentable Lebens- oder Rentenversicherung auflösen: Welche Optionen gibt es?
Es wäre durchaus verständlich, wenn Sie aufgrund der Überschussbeteiligung für 2023 oder der generell hohen Kosten und niedrigen Zinsen über eine Auflösung Ihrer Lebensversicherungnachdenken. Dabei sollten Sie sich aber regelmäßig anwaltlich beraten lassen, da Sie als Laie nur schwer überblicken können, welche der verfügbaren Optionen sich tatsächlich lohnt. Meist ist gerade die Kündigung der teuerste Weg, eine Lebensversicherung aufzulösen.
helpcheck gibt einen Überblick über Kündigung und Widerruf. Lassen Sie Ihren Vertrag noch heute von erfahrenen Anwälten für Versicherungsrecht prüfen und vermeiden Sie hohe Verluste!
Oft hohe Verluste bei Kündigung der Lebensversicherung
Egal ob Lebens- oder Rentenversicherung, eine Kündigung führt hier oft zu hohen Verlusten. Hintergrund ist die Berechnung des Rückkaufswertes nach § 169 VVG. Bei ihr zieht der Versicherer alle Vertragskosten von den eingezahlten Beiträgen und der Rendite ab. Außerdem wird in vielen Fällen eine Stornopauschale (Kündigungsgebühr) fällig, die die Auszahlung weiter verringert. Häufig erhalten Sie in der Folge nur 50 Prozent der Beiträge wieder ausgezahlt.
Damit ist die Kündigung zwar komfortabel, dieser Komfort steht aber in keinem Verhältnis zu den möglichen Verlusten. Sehen Sie daher von ihr ab und lassen Sie sich anwaltlich beraten, um zu erfahren, welche der Alternativen sich am ehesten lohnt.
„Ewiger Widerruf“: Holen Sie mehr aus Ihrer Police!
Grundsätzlich ist der Widerrufeiner Lebens- oder Rentenversicherung nur in den ersten 30 Tagen nach Zugang der Vertragsunterlagen bei der Versicherungsnehmerin oder beim Versicherungsnehmer möglich (§ 152 Absatz 1 VVG). Nach § 8 Absatz 1 VVG führt der Widerruf dabei zu einer vollständigen Rückabwicklung des Vertrages und zur Auszahlung aller eingezahlten Beiträge inklusive enthaltener Kosten.
Wichtig zu wissen:
Bei zahlreichen Verträgen aus den Jahren 1994 bis 2007 ist ein Widerruf aber noch Jahrzehnte nach dem eigentlichen Ende der Widerrufsfrist möglich. Hintergrund sind fehlerhafte Widerrufsbelehrungen, die dem Deutlichkeitsgrundsatz des § 8 Absatz 2 Nummer 2 VVG nicht entsprechen. Dadurch beginnt und endet die Widerrufsfrist nicht.
Dadurch, dass der Versicherer beim „ewigen Widerruf“ keinerlei Kosten einbehalten darf und außerdem die gesamte Rendite auszahlen muss, erhalten Sie regelmäßig tausende oder gar zehntausende Euro über dem Rückkaufswert ausgezahlt.
Bei helpcheck lassen Sie Ihren Versicherungsvertrag kostenfrei prüfen. Erfahrene Anwälte für Versicherungsrecht ermitteln die voraussichtliche Auszahlungssumme und stellen fest, ob sich der Widerruf im Vergleich mit den Alternativen lohnt.
Am Ende setzen wir Ihre Ansprüche beim Versicherer durch. Dabei tragen Sie allerdings kein Kostenrisiko, da wir nur dann ein Honorar berechnen, wenn die Auszahlung tatsächlich höher als der Rückkaufswert ist. Alternativ kaufen wir Ihnen den Vertrag ab. Auch dabei erhalten Sie eine Auszahlung, die über dem Rückkaufswert liegt.
Häufige Fragen zu Überschussbeteiligung 2023
Warum sollte die Kündigung meines Vertrages der letzte Ausweg sein?
Kann ich auch einen bereits gekündigten Vertrag widerrufen?
Stephanie Prinz ist bei helpcheck seit 2018 im Bereich Business Development tätig. Bereits während Ihres abgeschlossenen Master Studiums der Kommunikationswissenschaften an der RWTH Aachen interessierte Sie sich für Verbraucherrechte und absolvierte im Zuge Ihres Auslandssemester in San Diego, Kalifornien, verschiedene Praktika in aufstrebenden Legal Tech-Unternehmen. Seit 2022 ist sie im Rahmen des helpcheck Online-Ratgebers für die Themen Arbeitsrecht und Finanzen zuständig und kümmert sich um die sprachliche Qualität aller Texte.