▷Wunderino Geld zurück » Glücksspielverluste zurückholen
geprüft von
Magnus Kaminski
Legal Tech Experte
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste zum Thema "Wunderino Geld zurück"
Auch Online Casinos brauchen eine gültige Lizenz, um legal angeboten werden zu dürfen. Ohne behördliche Erlaubnis sind sie in Deutschland illegal
Liegt keine Lizenz vor, veranstaltet der Anbieter aber dennoch Glücksspiele, kann er mit den Spielern keine wirksamen Verträge schließen. Fechten Sie die Vereinbarung später an, erhalten Sie Ihre Einzahlungen wieder zurück
Eine ausländische Glücksspiellizenz hat in Deutschland keine Bedeutung. Denn als Veranstaltungsort gilt bei Online Casinos immer der Ort, an dem der Spieler seinen Wohnsitz hat
Noch heute Rückzahlungsanspruch prüfen lassen und Glücksspielverluste zurückfordern
1Allgemeines zum Anbieter – Wunderino im Überblick
Wunderino ist ein Glücksspiel-Anbieter, der erst seit 2016 auf dem Markt ist. Das Unternehmen hat seinen Sitz auf Malta, besitzt dementsprechend also auch nur eine maltesische Glücksspiellizenz. Da Online-Casinos bis zum 30. Juni 2021 in Deutschland illegal waren und Wunderino auch danach keine deutsche Lizenz angefordert hat, bliebt es in Deutschland verboten.
Wunderino bietet zahlreiche verschiedene Glücksspiele an, beispielsweise verschiedenen Slots und beliebte Casino-Spiele wie Poker oder Roulette.
Relevant für die Erlaubnis von Online Casinos und anderen Glücksspielen ist in erster Linie der Glücksspielstaatsvertrag, kurz GlüStV. Er regelt in § 4 Abs.4, dass Online Casinospiele bis einschließlich 30.06.2021 illegal sind und in Deutschland nicht angeboten werden dürfen. Ab dem 01.07.2021 sind sie zwar erlaubt, erfordern aber die Erteilung einer entsprechenden Lizenz – ohne diese Erlaubnis bleiben sie illegal.
Hat ein Anbieter wie Wunderino dennoch Glücksspiele veranstaltet, war dieses Vorgehen illegal. Verträge, die geschlossen wurden, sind nichtig und nach § 134 BGB anfechtbar. Eine ausländische Lizenz spielt im Inland keine Rolle, da nach § 3 Abs.4 GlüStV immer der Wohnsitz des Spielers ausschlaggebend ist.
3Wunderino Verluste zurückholen: So klappt es mit helpcheck!
Verträge, die trotz eines gesetzlichen Verbotes geschlossen werden, sind nach § 134 BGB nichtig. Da sind in § 4 Abs.4 GlüStV (alte Fassung) ein solches Verbot findet, konnte Wunderino mit Ihnen als Spielerin oder Spieler zu keinem Zeitpunkt einen wirksamen Vertrag schließen. Alle Einzahlungen muss der Anbieter wieder auszahlen. Dabei haben Sie nach der DSGVO ein Recht, über alle Ein- und Auszahlungen Ihres Spielerkontos informiert zu werden.
helpcheck prüft mit erfahrenen Anwälten, ob eine Anfechtung möglich ist und ob sie sich lohnt. Ist dies der Fall, machen wir Ihre Forderung beim Anbieter geltend. Dabei tragen Sie kein Kostenrisiko, denn ein Honorar fällt nur an, wenn wir erfolgreich sind!
Stephanie Prinz ist bei helpcheck seit 2018 im Bereich Business Development tätig. Bereits während Ihres abgeschlossenen Master Studiums der Kommunikationswissenschaften an der RWTH Aachen interessierte Sie sich für Verbraucherrechte und absolvierte im Zuge Ihres Auslandssemester in San Diego, Kalifornien, verschiedene Praktika in aufstrebenden Legal Tech-Unternehmen. Seit 2022 ist sie im Rahmen des helpcheck Online-Ratgebers für die Themen Arbeitsrecht und Finanzen zuständig und kümmert sich um die sprachliche Qualität aller Texte.