Bei Rot geblitzt: Wie Autofahrer jetzt reagieren?

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Autofahrer bei Rot geblitzt werden, geht es schnell um Fahrverbote.
  • Wird nicht in die Kreuzung eingefahren, steht der Haltelinienverstoß im Raum.
  • Wer nicht selbst gefahren ist, muss auf den Bußgeldbescheid als Halter unbedingt reagieren.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Bußgeldcheck und prüfen Sie, ob sich rechtliche Schritte lohnen – auf Wunsch mit anwaltlicher Unterstützung.

Jetzt prüfen
erhalten durch bgh-urteil

1Rotlichtverstöße: Warum bei Gelb halten besser ist

Ampeln sind in Deutschland ein gewohntes Bild. Fast jeder Autofahrer begegnet ihnen täglich. Und es passiert immer wieder, dass man in der Gelbphase an die Haltelinie fährt und denkt: „Das schaffe ich noch. Oft wird Gelb als Aufforderung verstanden, noch schnell über die Ampel zu fahren. Dabei heißt Gelb in § 37 StVO (Straßenverkehrsordnung), dass auf das nächste Zeichen gewartet werden muss.

Wenn die Ampel beim Überfahren der Haltelinie auf Rot umschaltet, handelt es sich beim Einfahren in den Kreuzungsbereich um eine Ordnungswidrigkeit. Rotlichtverstöße sieht der Gesetzgeber laut Bußgeldkatalog als so schwerwiegend an, dass es bei den Sanktionen schnell bis zum Fahrverbot geht. Wer bei Rot geblitzt wird, muss in jedem Fall mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Stellt sich die Frage, wie Autofahrer in diesem Moment richtig reagieren?

Bei Rot geblitzt kann teuer werden

Im Verkehrsrecht werden verschiedene Rotlichtverstöße unterschieden. Einmal ist hier die Dauer entscheidend, über welche die Ampel bereits auf Rot umgeschaltet ist. Auf der anderen Seite spielt es eine Rolle, ob „nur“ die Haltelinie überfahren oder direkt in den Kreuzungsbereich eingefahren wird.

Grundsätzlich geht es im Bußgeldverfahren wegen eines Ampelblitzers um:

  • den einfachen Rotlichtverstoß
  • einen qualifizierten Rotlichtverstoß.

Bei beiden handelt es sich um schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Bußgeld geahndet werden. Aber: Im Fall eines einfachen Rotlichtverstoßes, bei dem die Ampel weniger als eine Sekunde das rote Lichtsignal zeigt, werden 90 Euro über den Bußgeldbescheid – zusammen mit einem Punkt im Verkehrszentralregister – verhängt. Weitere fahrerlaubnisrechtliche Folgen hat der Verstoß erst einmal nicht.

Anders sieht die Situation aus, wenn die Ampel länger Rot zeigt. Der qualifizierte Rotlichtverstoß kostet mit 200 Euro Bußgeld nicht nur deutlich mehr. An dieser Stelle kommen auch zwei Punkte in Flensburg hinzu. Der Eintrag im Fahreignungsregister ist nicht die einzige Konsequenz. Überfahren Sie eine rote Ampel, zieht der Verstoß an dieser Stelle auch einen Monat Fahrverbot nach sich.

Rotlichtblitzer arbeiten mit unterschiedlichen Methoden. Sehr oft wird auf Verfahren mit Messschleifen in der Straße (vor der Ampel) gesetzt. Diese registrieren, ob ein Fahrzeug zum Halten kommt, über die Haltelinie fährt oder die Ampel vollständig passiert. Eine zweite Variante nutzt die LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Mit deren Hilfe lassen sich nicht nur Rotlichtverstöße festhalten, sondern auch die Geschwindigkeit messen.

Ein Auto fährt über eine rote Ampel.

2Was passiert bei Gefährdung und Unfällen?

Sollte es im Rahmen eines Rotlichtverstoßes zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder sogar einem Unfall kommen, droht nicht nur ein hohes Bußgeld. Gerade im Hinblick auf den einfachen Verstoß ist die Erhöhung auf 200 Euro mehr als eine Verdopplung – und es kommt auch noch ein Fahrverbot hinzu. Dass die Bußgeldstelle jetzt zwei Punkte ins FAER einträgt, kann für einige Autofahrer zu einem besonderen Problem werden.

Ab acht Punkten in Flensburg wird die Fahrerlaubnis entzogen. Sind bereits sechs Punkte eingetragen, wird ein bei Rot geblitzt also schon schwierig. Eine Möglichkeit, vielleicht doch noch etwas dagegen zu tun: Das Abbauen von Punkten durch Fahreignungsseminare. Allerdings funktioniert dies nur bei bis zu fünf Punkten und einmal in fünf Jahren (für einen Punkt).

Nicht gefahren, aber bei Rot geblitzt: Was passiert jetzt?

Es kommt immer wieder vor, dass Halter eines Fahrzeugs einen Bußgeldbescheid erhalten, der Situationen ahndet, in denen es bei Rot geblitzt hat – die selbst aber gar nicht hinterm Steuer gesessen haben. Grundsätzlich gilt in Deutschland die Fahrerhaftung. Wenn Sie nicht gefahren sind, aber als Halter mit einem Bußgeld und Punkten konfrontiert werden, müssen Sie reagieren.

In der Regel verschickt die Bußgeldstelle einen Anhörungsbogen vor dem eigentlichen Bußgeldbescheid. Über diesen geben Halter an, zum Tatzeitpunkt nicht selbst gefahren zu sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, dass es ein Zeugnisverweigerungsrecht gibt – wenn beispielsweise der Ehe- oder Lebenspartner das Fahrzeug geführt hat. Laufen Ermittlungen zum Fahrer aus diesem Grund ins Leere und kommt es häufiger zu Verstößen, kann Haltern allerdings die Pflicht zur Führung eines Fahrtenbuchs auferlegt werden.

Gut zu wissen:

Autofahrer haben grundsätzlich die Möglichkeit, gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einzulegen. Dieses Recht besteht allerdings nur zeitlich begrenzt. Innerhalb von zwei Wochen nach Zugang des Bescheids muss der Einspruch schriftlich der Bußgeldstelle vorliegen bzw. per Niederschrift der zuständigen Behörde erklärt werden.

Häufige Fragen zu „Bei Rot geblitzt”

Wie teuer ist das Überfahren einer Ampel mit grünem Pfeil?

Faq Icon

Wann muss ich das Fahrverbot nach dem Rotblitzer antreten?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon