Rote Ampel überfahren & geblitzt: Droht jetzt ein Fahrverbot?

Das Wichtigste in Kürze

  • Rotlichtverstöße sind im Straßenverkehr für Autofahrer schnell teuer.
  • Für qualifizierte Rotlichtverstöße gilt immer ein Fahrverbot von mindestens 1 Monat.
  • Der Blitzer einer roten Ampel kann in der Regel höchsten drei Monate verfolgt werden.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Bußgeldcheck und prüfen Sie, ob sich rechtliche Schritte lohnen – auf Wunsch mit anwaltlicher Unterstützung.

Jetzt prüfen
erhalten durch bgh-urteil

1Rote Ampel: Blitzer werden schnell teuer

Das Überfahren einer roten Ampel zählt im Verkehrsrecht zu den schwerwiegendsten Ordnungswidrigkeiten im deutschen Straßenverkehr. Ampelblitzer dokumentieren die Verstöße sehr präzise und haben für Autofahrer erhebliche Folgen. Laut § 37 StVO (Straßenverkehrsordnung) bedeutet das rote Licht der Lichtzeichenanlage „Halt vor der Kreuzung“. Als Autofahrer müssen Sie dann vor der Haltelinie zum Stehen kommen und dürfen die Kreuzung erst bei der nächsten Grünphase passieren.

Allerdings passiert es im Straßenverkehr immer wieder, dass die Signalzeichen einer Ampel übersehen werden. Mitunter einfach aufgrund von Unaufmerksamkeit, weil die Ampel durch andere Verkehrsteilnehmer versperrt war oder mit Vorsatz – wenn man als Autofahrer meint, die Gelbphase noch zu schaffen – wird schnell die rote Ampel überfahren.

Über Kontakte (induktiven Messschleifen) in der Fahrbahn kann ein Blitzer (Rotlichtüberwachungsanlage) sehr genau auslösen und den Verkehrsverstoß dokumentieren. Im Bußgeldkatalog wird der Rote-Ampel-Blitzer unterschiedliche behandelt – je nach Zeit, die zwischen dem Verstoß und dem Umschalten der Ampel auf Rot vergangen ist. Wichtig ist für die Bewertung der Ordnungswidrigkeit außerdem, ob die Messschleifen nur ein Überfahren der Haltelinie bei Rot oder auch die Weiterfahrt in den Kreuzungsbereich registrieren.

Einfacher vs. qualifizierten Rotlichtverstoß

Ein Blitzer für die rote Ampel ist so konzipiert, dass er zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Rotlichtverstoß unterscheidet. Beide werden durch das Verkehrsrecht sanktioniert, der qualifizierte Verstoß wird aber wesentlich strenger bestraft.

  • Einfacher Rotlichtverstoß: Wenn die Ampel Rot über weniger als eine Sekunde zeigt, liegt ein einfacher Rotlichtverstoß vor. Dieser wird in seiner einfachsten Form mit einem Bußgeld von 90 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Kommt es zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, erhöht sich das Bußgeld auf 200 Euro, bei einer Sachbeschädigung auf 240 Euro.
  • Qualifizierter Rotlichtverstoß: Deutlich schwerwiegender ist der qualifizierte Rotlichtverstoß, bei dem die Ampel bereits länger als eine Sekunde Rot gezeigt hat – zu bewerten. Dieser schwerwiegende Verstoß kostet 200 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ist mit einem einmonatigen Fahrverbot verbunden. Auch hier steigt bei Gefährdung das Bußgeld – auf 320 Euro, bei Sachbeschädigung sogar auf 360 Euro. Das Fahrverbot bleibt in beiden Fällen bei einem Monat.

Fakt ist: Die Trennung zwischen den beiden Verstößen ist für den Bußgeldbescheid, die Strafen und damit auch die Reaktionen der Autofahrer entscheidend. Und es muss nicht bei den genannten Strafen bleiben. Wenn durch den Rotlichtverstoß andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder gar ein Unfall verursacht werden, droht eine Verschärfung der Strafen.

Wichtig: Die Dokumentation erfolgt durch mindestens zwei Lichtbilder: Das erste zeigt das Fahrzeug beim Überfahren der Haltelinie bei Rotlicht, das zweite dokumentiert die Position des Fahrzeugs im Kreuzungsbereich. Diese Beweisführung ist für die rechtliche Verfolgung des Verstoßes essentiell.

Zusammenfassung der Strafen für einen Blitzer an der roten Ampel

Verstoßart
Bußgeld (€)
Punkte
Fahrverbot
Rotlichtverstoß
(unter 1 Sekunde Rotphase)
90
1
Nein
mit Gefährdung
200
2
1 Monat
mit Sachbeschädigung
240
2
1 Monat
Rotlichtverstoß
(über 1 Sekunde Rotphase)
200
2
1 Monat
mit Gefährdung
320
2
1 Monat
mit Sachbeschädigung
360
2
1 Monat

2Roter Ampel-Blitzer und das Thema Geschwindigkeit

Autofahrer wundern sich mitunter, dass sie an einer Ampel geblitzt werden – obwohl die Lichtzeichenanlage eigentlich gar nicht auf Rot steht. Die Erklärung: Einige der verwendeten Geräte können auch die Geschwindigkeit messen. Hierzu wird unter anderem die Lidartechnologie verwendet.

Deren Einsatzspektrum geht über die bloße Dokumentation eines Rotlichtverstoßes hinaus. Neben festen Geräten, die ortskundige Fahrer häufig sehr gut kennen, kann die Polizei aber auch zu mobilen Ampelblitzern greifen. Für den Fall einer Geschwindigkeitsüberschreitung gelten die Verwarnungsgelder und Bußgelder (inklusive der Punkte in Flensburg und Fahrverbote).

Eine rote Ampel im Straßenverkehr.

3Welche Probleme verursacht der Blitzer an der roten Ampel in der Probezeit?

Fahranfänger werden für eine überfahrene rote Ampel von der Bußgeldstelle genauso wie jeder andere Autofahrer bestraft. Zum Bußgeld kommen weitere Sanktionen hinzu. Der qualifizierte Rotlichtverstoß ist ein sogenannter A-Verstoß im Straßenverkehr. Innerhalb der Probezeit wird zwischen den weniger schwerwiegenden B- und den A-Verstößen unterschieden.

Während ein B-Verstoß fahrerlaubnisrechtlich noch irrelevant ist, wird beim ersten A-Verstoß die Probezeit verlängert – von 24 auf 48 Monate. Zusätzlich muss an einem kostenpflichtigen Aufbauseminar teilgenommen werden. Wird mit dem Blitzer die Geschwindigkeit gemessen, gelten Geschwindigkeitsüberschreitungen über 20 km/h als A-Verstoß.

Wichtig:

Sollte der Blitzer bereits der zweite A-Verstoß sein, kommt es zu einer Verwarnung und verkehrspsychologischen Beratung. Handelt es sich bereits um den dritten entsprechenden Verstoß, wird die Führerscheinstelle die Fahrerlaubnis wieder einziehen.

Häufige Fragen zu „Rote Ampel geblitzt”

Wie lange habe ich für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid Zeit?

Faq Icon

Wie lange kann ein Rotlicht-Blitzer verfolgt werden?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon