Beim Autofahren geblitzt: Kosten & Möglichkeiten zum Widerspruch
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste in Kürze
Die Höhe der Kosten für Blitzer (Ordnungswidrigkeiten/Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße) bemisst sich nach der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung und ob der Verstoß innerhalb geschlossener Ortschaften oder außerhalb begangen wurde.
In Deutschland gelten strikte Höchstgeschwindigkeiten, die in § 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) festgeschrieben sind. Innerhalb von Ortschaften sind höchstens 50 km/h erlaubt. Aufgrund besonderer Gefährdungssituationen kann die erlaubte Geschwindigkeit – beispielsweise vor Schulen oder Kindertagesstätten –eingeschränkt sein.
Bei deutlicher Geschwindigkeitsüberschreitung reicht kein Verwarngeld mehr. In diesen Fällen müssen Sie als Autofahrer mit Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg sowie mit hohen Bußgeldern für den Blitzer rechnen.
Inhaltsübersicht
1Blitzer-Kosten: Es geht nicht nur um ein Bußgeld
Es passiert im Straßenverkehr immer wieder: Einen Moment nicht aufgepasst – und es blitzt. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind leider an der Tagesordnung. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (kurz KBA) haben Männer und Frauen im Jahr 2023 zusammen mehr als 2,5 Millionen Geschwindigkeitsverstöße begangen, die als Ordnungswidrigkeit gewertet wurden.
Als Autofahrer kennen Sie wahrscheinlich die Situation – aus eigener Erfahrung oder Beifahrer. Der Moment, wenn ein Blitzer aufleuchtet, sorgt dies erst für eine Schrecksekunde und anschließend für Ärger. Das Verkehrsrecht unterscheidet zwischen Verwarngeldern, Fahrverboten und Bußgeldern im Zusammenhang mit Blitzer-Kosten bzw. den Strafen für zu schnelles Fahren.
Ordnungswidrigkeiten bei Geschwindigkeitsverstößen
Als Ordnungswidrigkeit gelten im Straßenverkehr Handlungen, bei denen Ihnen eine vergleichsweise geringe kriminelle Energie unterstellt werden kann. Einerseits greift in diesem Zusammenhang das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Auf der anderen Seite definiert die StVO in § 49 eine ganze Reihe verschiedener Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Dazu gehören auch Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregeln nach § 3 StVO. Daneben können Ordnungswidrigkeiten auch Rotlichtverstöße oder das falsche Parken sein.
Achtung:
Aus Sicht juristischer Laien wirkt die Grenze zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten mitunter fließend. Beispielsweise kann das Überfahren einer roten Ampel (Rotlichtverstoß) ohne Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer eine Ordnungswidrigkeit sein. In anderen Fällen handelt es sich um eine Straftat – wenn besonders rücksichtsloses Verhalten nachgewiesen werden kann und es zur Gefährdung von Eigentum oder dem Leben/der Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer kommt.
Fahrverbote und Straftaten
Die finanziellen Folgen einer Geschwindigkeitsüberschreitung sind eine Sache. Unter Umständen müssen Autofahrer nicht nur für das Bußgeld tief in die Tasche greifen. Sind bestimmte Grenzen überschritten, werden Fahrverbote verhängt. Außerhalb von Ortschaften ziehen zwei Verstöße zwischen 26 km/h und 40 km/h einen Monat ohne Führerschein nach sich.
Ab 41 km/h gilt diese Regel bereits beim ersten Geschwindigkeitsverstoß. Wer innerorts zu schnell ist, muss den Führerschein bereits ab 31 km/h abgeben. Zu den Blitzer-Kosten durch das Bußgeld addiert sich der finanzielle Aufwand für Bus- und Bahntickets oder das Taxi – um ins Büro zu kommen.
2Im Auto geblitzt: Kosten für die Bußgelder im Überblick
Wurden Sie als Fahrer eines Autos geblitzt, erwartet Sie ein Bußgeldbescheid. Wie hoch dieser ausfällt, hängt davon ab, wo Sie zu schnell gefahren sind und wie hoch die Überschreitung gewesen ist. Außerhalb von Ortschaften steigen die Verwarn- und Bußgelder weniger schnell. Aufgrund der höheren Gefährdung überschreiten Sie als Verkehrsteilnehmer bei zu hoher Geschwindigkeit in Ortschaften dafür deutlich schneller die Grenze des Verwarngeldes.
Verwarngeld:
Nicht jeder Autofahrer ist beim Thema Blitzer direkt mit einem Bußgeld konfrontiert. Die Bußgeldkatalog-Verordnung definiert in § 2 die Verwarnung bei einer geringfügigen Ordnungswidrigkeit. Diese ist mit einem Verwarngeld zwischen 5 Euro und 55 Euro verbunden.
Übersicht zu den Bußgeldern für eine Geschwindigkeitsüberschreitung (inner- und außerorts):
Geschwindigkeits-überschreitung
Bußgeld innerorts (in EUR)
Bußgeld außerorts (in EUR)
bis 10 km/h
30
20
11–15 km/h
50
40
16–20 km/h
70
60
21–25 km/h
115
100
26–30 km/h
180
150
31–40 km/h
260
200
41–50 km/h
400
320
51-60 km/h
560
480
61–70 km/h
700
600
über 70 km/h
800
700
Ab 21 km/h erreichen Temposünder mit 115 Euro bereits Bußgelder in dreistelliger Höhe. Was das Ganze besonders ärgerlich macht: Im Verfahren zahlen Sie nicht nur das reine Bußgeld. Wenn Autofahrer geblitzt werden, erhöhen sich die Kosten unter anderem durch Verfahrens- und Zustellgebühren. Laut Ordnungswidrigkeitengesetz beträgt die Mindest-Verfahrensgebühr 25 Euro.
Für einen Geschwindigkeitsverstoß außerorts mit dem Pkw kommen auf Sie Blitzer-Kosten zwischen 20 Euro und 700 Euro zu. Zusammen mit der Mindest-Verfahrensgebühr belaufen sich Ihre Geblitzt-Kosten auf wenigstens 45 Euro, zu denen Sie noch die Versandgebühr für das Einschreiben addieren müssen.
Verwaltungsgebühr:
Die Höhe der Verwaltungsgebühr regelt § 107 OWiG, der nicht nur die Mindesthöhe, sondern auch den Höchstbetrag auf 7.500 Euro festlegt. Für die Berechnung maßgeblich ist die Höhe der Geldbuße, von der fünf Prozent erhoben werden. Werden Sie außerorts mit 61 km/h geblitzt, entstehen Kosten von 600 Euro für das Bußgeld und 30 Euro als Verwaltungsgebühr.
3Lohnt sich der Einspruch gegen die Kosten des Blitzers?
Allein die finanziellen Auswirkungen eines Bußgeldbescheids sind erheblich. Gegen die Geblitzt-Kosten können Sie als Autofahrer Einspruch erheben. Mögliche Gründe sind:
veraltete und nicht mehr zugelassene oder unsachgemäß verwendete Messgeräte
Blitzer, die nicht in den vorgeschriebenen Abständen vom Eichamt überprüft wurden
die Durchführung von Mitarbeitern, die für den Betrieb der Anlage nicht zugelassen sind
Ablauf der 3-monatigen Frist, nach der die Ordnungswidrigkeit verjährt
grobe Rechtsfehler im Bescheid, wie eine fehlende Rechtsbehelfsbelehrung.
Haben Sie gar nicht hinterm Steuer gesessen, muss in jedem Fall Einspruch erhoben werden, da das Foto, die Blitzer-Kosten und drohende Fahrverbote nicht einfach verschwinden. Als betroffener Verkehrsteilnehmer empfiehlt es sich an dieser Stelle, den Einspruch und die Erfolgsaussichten anwaltlich prüfen zu lassen.
Häufige Fragen zu Geblitzt Kosten
Wie schnell erfahre ich von den Kosten für den Blitzer?
Ist nach drei Monaten jeder Blitzer verjährt?
Wenn ich in der Probezeit geblitzt werde, sind die Kosten dann höher?
Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Oktober 2022
Landgericht Oldenburg
3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Mai 2023
Landgericht Stuttgart
500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt
Aktuelle Urteile & Bewertungen
November 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
October 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
September 2022
Amtsgericht Aachen
Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung
Aktuelle Urteile & Bewertungen
April 2022
Oberlandesgericht Frankfurt
Klage gegen Bwin
Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Januar 2021
Oberlandesgericht München
Klage gegen Mr. Green
Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Juni 2021
Landgericht Coburg
Klage gegen BWIN
BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt