In der 30er Zone geblitzt: Verwarnungs- oder Bußgeld

Das Wichtigste in Kürze

  • Innerhalb von Ortschaften dürfen in besonders gefährdeten Bereichen 30er Zonen eingerichtet werden.
  • Bei der Berechnung der zu hohen Geschwindigkeit wird ein Toleranzwert abgezogen.
  • Es kann bereits ab 26 km/h zu einem Fahrverbot kommen.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Bußgeldcheck und prüfen Sie, ob sich rechtliche Schritte lohnen – auf Wunsch mit anwaltlicher Unterstützung.

Jetzt prüfen
erhalten durch bgh-urteil

1Blitzer in der 30er-Zone: Ist so etwas erlaubt?

In vielen Gemeinden und Städten gibt es Bereiche, die von Autofahrern eine besonders angepasste Geschwindigkeit verlangen. Eine Reduzierung von 50 km/h auf 30 km/h wird unter anderem im Bereich von Schulen oder Kindertageseinrichtungen in Erwägung gezogen – also dort, wo besondere Risiken entstehen. Leider passiert es im Alltag schnell, dass die 30er-Schilder übersehen werden.

Darf in den 30er Zonen überhaupt geblitzt werden? Ja und nein! Grundsätzlich dürfen die Polizei oder Gemeinde in 30er-Bereichen Blitzer aufstellen. Ob dies in der Praxis auf Hindernisse stößt, hängt von den jeweiligen Landesgesetzen ab. In einigen Fällen gilt ein Mindestabstand zwischen dem Tempolimit-Schild und dem Blitzer. Generell gibt es aber kein Gesetz, das eine Geschwindigkeitsüberwachung – ob nun über fest installierte Geräte oder mobile Blitzer – verbietet.

Der Unterschied zwischen dem Verwarnungsgeld und dem Bußgeld

Wenn Sie in einer 30er Zone geblitzt werden, entscheidet die Höhe der gemessenen Geschwindigkeit über die Strafe. Grundsätzlich handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die eine Geldstrafe, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote und sogar den Entzug der Fahrerlaubnis nach sich ziehen kann.

Im deutschen Verkehrsrecht gibt es in diesem Zusammenhang zwei Sanktionsbereiche:

  • das Verwarnungsgeld
  • das Bußgeld.

Ein Verwarnungsgeld (§§ 56–58 OWiG/Ordnungswidrigkeitengesetz) wird bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Straßenverkehrsrechts erhoben. Es handelt sich um Geldstrafen mit einer Höhe zwischen 5 Euro und 55 Euro. Es kommt hier zu keiner Eintragung in das FAER (Fahreignungsregister). Für die Zahlung bleibt in der Regel eine Frist von einer Woche.

Wird das Verwarnungsgeld nicht innerhalb der gesetzten Frist gezahlt, geht es in ein Bußgeld über. Erst dann können Sie Einspruch einlegen. Es muss an dieser Stelle aber klar sein, dass durch Verwaltungsgebühren die Kosten dann höher werden.

Bußgelder nach §§ 65 ff. OWiG werden bei schwerwiegenderen Ordnungswidrigkeiten verhängt, die über das Verwarnungsgeld hinausgehen. Erlassen werden von den zuständigen Behörden Bußgeldbescheide für Verstöße mit Strafen ab 60 Euro. Mit dem Bescheid können weitere Sanktionen wie die Punkte im FAER verhängt werden. Es erfolgt eine stufenweise Verschärfung der Strafen, um auf die zunehmende Schwere der Verstöße zu reagieren.

Nutzen Sie den kostenlosen Bußgeldcheck, bevor Sie bezahlen – vielleicht lohnt sich der Einspruch.

Jetzt prüfen

2Wie teuer wird der Blitzer in der 30er Zone?

In Deutschland ist die rechtliche Basis für die Einrichtung einer 30er Zone § 45 Abs. 1c StVO (Straßenverkehrsordnung). Hierin ist festgelegt, dass diese Bereiche nur innerhalb geschlossener Ortschaften zugelassen sind. Daher entsprechen die Strafen für den Blitzer in der 30er Zone denen, die für Geschwindigkeitsverstöße innerorts gelten.

Überschreitung (km/h)
Bußgeld
(Euro)
Punkte
in Flensburg
Fahrverbot
(Monate)
bis 10
30
0
0
11 - 15
50
0
0
16 - 20
70
0
0
21 - 25
115
1
0
26 - 30
180
1
1*
31 - 40
260
2
1
41 - 50
400
2
1
51 - 60
560
2
2
61 - 70
700
2
3
über 70
800
2
3

* Ein Fahrverbot kann bereits ab einer Überschreitung von 26 km/h verhängt werden, wenn es innerhalb eines Jahres erneut zu einer Überschreitung von mindestens 26 km/h kommt (Wiederholungstäterregelung).

Gut zu wissen:

Für die Berechnung der Geschwindigkeit für den Bußgeldbescheid wird eine Toleranz von 3 km/h abgezogen. Beispiel: Bei einer gemessenen Geschwindigkeit von 15 km/h erfolgt der Toleranzabzug, der Tatvorwurf lautet also auf 11 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung.

3Während der Probezeit in einer 30er Zone geblitzt

Fahranfängern fehlt es an Fahrpraxis und Erfahrung, was sich in verschiedenen Bereichen – wie der Autoversicherung bemerkbar macht. Aber auch im Verkehrsrecht haben Fahranfänger eine Sonderstellung. Verstöße gegen Regeln im Straßenverkehr ziehen in diesem Zusammenhang strenge Sanktionen nach sich.

Wenn Sie innerhalb der Probezeit in einer 30er Zone geblitzt werden, begehen Sie schnell einen A-Verstoß (B-Verstöße sind weniger schwerwiegende Verstöße); der eine schwerwiegende Ordnungswidrigkeit darstellt, die in der Probezeit streng geahndet wird. Im Zusammenhang mit dem Blitzer in einer 30er Zone gilt, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h oder mehr (nach Abzug der Toleranz) als A-Verstoß eingestuft wird.

In der Folge ist mit:

  • eine Verlängerung der Probezeit (von zwei Jahren auf vier Jahre),
  • die Teilnahme an einem Aufbauseminar zu rechnen.

Kommt es nach dem Aufbauseminar zu zwei weiteren B-Verstößen oder einem A-Verstoß, drohen eine Verwarnung sowie die Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung. Wiederholen sich die Verstöße für Blitzer in der 30er Zone, droht sogar ein Entzug der Fahrerlaubnis.

Kostenloser Check statt vorschnell zahlen – und im nächsten Schritt ggf. mit Anwalt gegen den Bescheid vorgehen.

Jetzt prüfen
Ein Verkehrsschild, dass auf eine anstehende 30er Zone hinweist.

4Einspruch gegen das Bußgeld aus der 30er Zone

Gegen das Bußgeld kann Einspruch eingelegt werden. Dieser muss schriftlich erfolgen. Gründe für diesen Schritt gibt es verschiedene. Möglicherweise fallen falsche Angaben zur Geschwindigkeitsüberschreitung auf. Oder die Angaben aus dem Bescheid stimmen nicht mit Ihren persönlichen Angaben überein.

Wichtig:

Wichtig: Als Halter – der den Bußgeldbescheid in der Regel erhält – haben Sie zwei Wochen Zeit, um dem Bußgeld zu widersprechen. Nach Ablauf dieser Frist wird der Bescheid rechtskräftig und muss bezahlt werden.

Häufige Fragen zu In der 30er Zone geblitzt

Kann ich einem Blitzer in der 30er Zone wegen eines geringen Mindestabstands widersprechen?

Faq Icon

Warum wird der Bußgeldbescheid in einem gelben Umschlag verschickt?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon