Geblitzt & außerorts deutlich zu schnell gewesen: Droht ein Fahrverbot?

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer außerorts zu schnell fährt, kann wie im Ort geblitzt werden.
  • Es gilt außerhalb von Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
  • Die Blitzer-Punkte in Flensburg können zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Bußgeldcheck und prüfen Sie, ob sich rechtliche Schritte lohnen – auf Wunsch mit anwaltlicher Unterstützung.

Jetzt prüfen
erhalten durch bgh-urteil

1Geblitzt: Außerorts drohen Punkte und Fahrverbote

Außerhalb von Ortschaften gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h – es sei denn, über die Beschilderung ist etwas anderes vorgegeben. Gerade in besonderen Gefahrenbereichen, wie einmündenden Nebenstraßen, wird die erlaubte Geschwindigkeit oft auf 70 km/h reduziert. Zudem beeinflusst die Bauart der Fahrzeuge, wie hoch außerhalb geschlossener Ortschaften die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist. 

Laut § 3 Abs. 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) gilt für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Zudem hat auch die Witterung Einfluss darauf, welche Geschwindigkeit zugelassen ist. Bei einer Sichtweite von weniger als 50 Metern muss diese auf 50 km/h angepasst werden. Was passiert, wenn Autofahrer außerorts geblitzt werden und dabei deutlich zu schnell sind?

Übrigens:

Grundsätzlich werden bei jeder Geschwindigkeitskontrolle Messtoleranzen von dem gemessenen Tempo abgezogen. Dabei wird einmal zwischen dem Messverfahren und der Geschwindigkeit unterschieden. Bis 100 km/h gilt ein Abzug von drei km/h, darüber von drei Prozent. Bei Autofahrern, die mit einem ProVida-Gerät gemessen werden, sind es fünf km/h oder fünf Prozent (wenn die Grenze von 100 km/h überschritten ist). 

Je nach Umfang der Geschwindigkeitsüberschreitung greifen gestaffelte Strafen, die mit Verwarnungsgeldern beginnen und sich über:

steigern. In letzter Konsequenz droht hier sogar die Entziehung der Fahrerlaubnis. Dies ist der Fall, wenn im Verkehrszentralregister bereits Eintragungen vorhanden sind und Fahrer durch den Blitzer außerorts mehr als acht Punkte gesammelt haben.

Verwarnungsgeld vs. Bußgeld: Welche Konsequenzen sind schmerzhafter?

Verstöße, die im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung festgestellt werden, gehen an die zuständige Bußgeldstelle. Hier wird festgelegt, was passiert, wenn es geblitzt hat und Sie außerorts zu schnell waren. Bis zu einem erhöhten Tempo von 15 km/h kommen Sie mit einem „blauen Auge“ davon. Hintergrund: Die Geldstrafe laut Bußgeldkatalog liegt hier unter 55 Euro. Damit wird ein Verwarnungsgeld verhängt, Autofahrer erhalten quasi eine gelbe Karte.

Tabelle mit den Geldstrafen und Sanktionen für einen Blitzer außerorts:

Überschreitung (km/h)
Bußgeld
(Euro)
Punkte
in Flensburg
Fahrverbot
(Monate)
bis 10
20
0
0
11 - 15
40
0
0
16 - 20
60
0
0
21 - 25
100
1
0
26 - 30
150
1
1**
31 - 40
200
1
1**
41 - 50
320
2
1
51 - 60
480
2
2
61 - 70
600
2
2
über 70
700
2
3

* Wird von Autofahrern die Geschwindigkeit von 26 km/h (oder höher) innerhalb von 12 Monaten wiederholt überschritten, kann laut Bußgeldkatalog bereits hier das Fahrverbot von 1 Monat verhängt werden.

Geringfügige Überschreitungen der erlaubten Geschwindigkeit haben noch keine fahrerlaubnisrechtliche Konsequenz. Wer das Verwarnungsgeld innerhalb der gesetzten Frist (meist eine Woche) bezahlt, hat den Blitzer erledigt. Für das Verwarnungsgeld gibt es eine Besonderheit. Autofahrer können keinen Einspruch einlegen. Wer dagegen vorgehen will, lässt die Zahlungsfrist verstreichen, die zuständige Behörde erlässt daraufhin einen Bußgeldbescheid.

2Welche Konsequenz haben die Punkte für den Blitzer?

Als Autofahrer müssen Sie – wenn es geblitzt hat und außerorts eine zu hohe Geschwindigkeit gemessen wurde – bei einer Überschreitung ab 16 km/h mit Punkten in Flensburg rechnen. Deren Eintragung kann aus Fahrersicht ernste Konsequenzen nach sich ziehen. Es droht im schlimmsten Fall der Entzug der Fahrerlaubnis. Entscheidend ist, wie viele Punkte Sie bereits gesammelt haben.

Zusammenfassung der Konsequenzen der Eintragungen in Flensburg:

  • 1-3 Punkte – keine Folgen für die Fahrerlaubnis,
  • 4-5 Punkte – Ermahnung durch die zuständige Behörde,
  • 6-7 Punkte – Verwarnung und Empfehlung zur Teilnahme an einem Seminar,
  • 8 Punkte – Entziehung des Führerscheins.
Eine gut befahrene Autobahn.

3Wie kann ich mich gegen den Bußgeldbescheid wehren?

Autofahrer werden schnell geblitzt und sind außerorts zu schnell gewesen. Wird der Bußgeldbescheid zugestellt, gibt es die Möglichkeit des Einspruchs. Damit können Betroffene der Anschuldigung widersprechen und erreichen, dass die Bußgeldstelle den Bescheid noch einmal prüft. Je nach Ergebnis bleibt das Bußgeld bestehen, wird abgeändert oder ganz fallengelassen.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Einhaltung der zweiwöchigen Einspruchsfrist. Innerhalb dieser muss der Einspruch zur Niederschrift bei der zuständigen Stelle oder schriftlich eingelegt werden. Die Einspruchsfrist beginnt mit der Zustellung des Bußgeldbescheids. Wichtig: Da ein Bußgeldbescheid sehr oft mit einer Zustellurkunde verschickt wird, kennt die Behörde den Zustelltag sehr genau.

4Die Probezeit und außerorts zu schnell geblitzt

Wer seinen Führerschein erhält, unterliegt als Fahranfänger einer Probezeit. Diese beläuft sich regulär auf zwei Jahre und ist mit Konsequenzen für den Fall verbunden, dass Ordnungswidrigkeiten begangen werden. Eine zu hohe Geschwindigkeit von mehr als 21 km/h wird als A-Verstoß gewertet.

Sobald Fahranfänger geblitzt werden und außerorts deutlich zu schnell sind, droht neben der Verlängerung ihrer Probezeit auf vier Jahre ein kostenpflichtiges Aufbauseminar. Die Teilnahme daran ist verpflichtend und muss nachgewiesen werden. Kommt es wiederholt zu Verstößen, zieht die Führerscheinstelle nach dem dritten A-Verstoß die Fahrerlaubnis ein.

Häufige Fragen zu „Geblitzt außerorts”

Wann muss ich ein Fahrverbot aus einem Blitzer antreten?

Faq Icon

Muss ein Blitzer immer mit einem gewissen Abstand zu Verkehrsschildern aufgestellt werden?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon