Einspruch gegen Bußgeldbescheid: Ablauf und wichtige Fristen

Das Wichtigste in Kürze

  • Bußgeldbescheide werden bei Ordnungswidrigkeiten, von denen eine gewisse Schwere ausgeht, erlassen. Für gewisse Tatbestände drohen zusätzlich Punkte in Flensburg und Fahrverbote verhängt.
  • Nach dem Erhalt des Bußgeldbescheids haben Autofahrer eine Frist von 14 Tage für den Einspruch. Dieser kann in einem ersten Schritt auch ohne ausführliche Begründung erfolgen.
  • Erfolgt der Einspruch fristgerecht, erfolgt durch die zuständige Behörde eine Prüfung des Bescheids. Währenddessen hat der Bußgeldbescheid keine Rechtskraft und ist nicht vollstreckbar.

erhalten durch bgh-urteil

1Bußgeldbescheid erhalten: Wie geht es weiter?

Einmal nicht aufgepasst – und schon blitzt es kurz am Straßenrand auf. Gerade mobile Blitzer sorgen nicht nur für eine Schrecksekunde, sondern auch für Ärger. Wenn Sie als Autofahrer in eine sogenannte Radarfalle tappen, wird es inzwischen aber auch schnell teuer. Selbst eine Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 10 km/h kostet heute 30 Euro Verwarnungsgeld.

Bei mehr als 15 km/h Überschreitung wird aus dem Verwarnungsgeld ein Bußgeldbescheid. Zusätzlich können auch noch Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg dazukommen. Bußgelder und Fahrverbote oder Eintragungen in Flensburg werden aber nicht nur bei Geschwindigkeitsverstößen verhängt.

Was passiert, wenn Sie als Autofahrer einen Bußgeldbescheid erhalten? Ganz wichtig: In einem ersten Schritt sollte der Bescheid geprüft werden. Formfehler oder Fristen, die seitens der Bußgeldbehörde nicht eingehalten werden, können den Bescheid ungültig machen. Was im Alltag ebenfalls regelmäßig vorkommt: Die Person des Halters eines Fahrzeugs und dessen Fahrer zum Zeitpunkt der Ordnungswidrigkeit sind nicht identisch.

Letztlich können Sie gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch erheben, damit dessen Prüfung erreichen und den Klageweg vorbereiten. Der Ablauf sieht so aus, dass Autofahrer nach dem Erhalt des Bescheids fristgerecht Einspruch erheben, dieser geprüft und der Bescheid aufgehoben oder der Einspruch abgelehnt wird. Anschließend steht der Klageweg offen. Ob dieser Schritt in letzter Konsequenz sinnvoll ist, hängt von den individuellen Rahmenbedingungen ab.

Ein Bußgeldbescheid sowie ein Kugelschreiber liegen neben einigen Geldscheinen.

Bußgeldbescheid vs. Verwarnungsgeld

Einen Bußgeldbescheid erhalten Autofahrer bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, die das Verwarnungsgeld von 55 Euro übersteigen. Eine geringfügige Überschreitung von weniger als 15 km/h der erlaubten Geschwindigkeit oder Parkverstöße werden auf diese Weise geahndet. Das Verwarnungsgeld zieht eine Besonderheit nach sich: Es ist keine Möglichkeit eines Einspruchs möglich.

Diese besteht erst, wenn von den zuständigen Stellen ein Bußgeld verhängt wird. Aber: Betroffene Autofahrer und Halter können auf indirektem Weg gegen das Verwarnungsgeld vorgehen. Erfolgt nicht innerhalb der gesetzten Frist (in der Regel eine Woche) die Zahlung, ergeht ein Bußgeldbescheid. Gegen diesen ist das Einlegen des Einspruchs möglich. Allerdings erhöhen sich in diesem Zusammenhang auch die Kosten.

Fristen für Prüfung und Einspruch

Nach Zustellung des Bußgeldbescheids haben Autofahrer zwei Wochen, um Einspruch einzulegen (§ 67 OWiG). Der Einspruch muss schriftlich oder zur Niederschrift bei der Behörde erfolgen, die den Bescheid erlassen hat. Wird innerhalb dieser Frist kein Einspruch eingelegt, wird der Bescheid rechtskräftig und vollstreckbar. 

Daher ist es für den weiteren Ablauf des Verfahrens wichtig, den Zustellungszeitpunkt im Blick zu behalten. Zum Begleichen des Bußgelds stehen regelmäßig noch einmal 14 Tage zur Verfügung.

Achtung:

Die Frist zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid läuft nicht ab dem Datum der Ausstellung, sondern ist an den Zustelltag gebunden. In der Regel gehen die Behörden von einer Zustellung innerhalb von vier Tragen aus, da seit dem 1. Januar 2025 neue Zustellfristen gelten. Da Bußgeldbescheide normalerweise mit Zustellungsurkunde verschickt werden, ist das Zustelldatum eigentlich bekannt.

Kann ein Bußgeldbescheid auch verjähren? Die Kenntnis der Fristen rund um den Bußgeldbescheid ist für das Auftreten nach dessen Erhalt wichtig. In Deutschland sind die Bescheide an sehr enge Fristen gebunden. Nach § 26 StVG (Straßenverkehrsgesetz) muss der Bußgeldbescheid innerhalb von drei Monaten bekanntgegeben werden.

2Welche Ordnungswidrigkeiten ziehen einen Bußgeldbescheid nach sich?

Bußgeldbescheide werden im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr aus verschiedenen Gründen erlassen. Sehr oft geht es um Übertretung der gestatteten Höchstgeschwindigkeit. Aber auch wegen Rotlichtverstößen, zu geringem Abstand oder dem Fahren unter Alkohol und Drogen drohen Bußgelder.

Beispiel zu den Bußgeldern für eine Geschwindigkeitsüberschreitung (inner- und außerorts)

Geschwindigkeits-überschreitung
Bußgeld innerorts (in EUR)
Bußgeld außerorts (in EUR)
bis 10 km/h
30
20
11–15 km/h
50
40
16–20 km/h
70
60
21–25 km/h
115
100
26–30 km/h
180
150
31–40 km/h
260
200
41–50 km/h
400
320
51-60 km/h
560
480
61–70 km/h
700
600
über 70 km/h
800
700

3Lohnt sich der Einspruch gegen den Bescheid?

Grundsätzlich zählen in diesem Zusammenhang die individuellen Umstände. Die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheids kann aus verschiedenen Gründen in Zweifel gezogen werden – etwa, weil der Bescheid grobe Formfehler umfasst. Dies können Fehler in den Angaben zur Person oder dem Tatbestand sein. Aber auch die Rechtsmittelbelehrung zählt zu den Formvorschriften. Fehlt sie, wird der Bescheid ungültig.

Neben der Tatsache, dass ein Bußgeldbescheid wegen Formfehler angefochten werden kann, stellt sich die Frage nach den Aussichten. Diese sind nur nach einer Prüfung durch Verkehrsrechtsanwälte abzuschätzen. Ob sich die nächsten Schritte wirklich lohnen, richtet sich auch nach der verhängten Geldbuße und den Punkten in Flensburg.

Was der Einspruch aber in jedem Fall erst einmal bewirkt: Der Bescheid wird nicht rechtskräftig. In einem Fall sollten Halter aber immer Einspruch einlegen: Wenn sie selbst gar nicht gefahren sind.

Häufige Fragen zu Einspruch Bußgeldbescheid

Was passiert, wenn ich den Bescheid nicht erhalte?

Faq Icon

Muss ich ein fremdes Bußgeld bezahlen?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon