Bußgeld für Handy am Steuer: Gibt es auch ein Fahrverbot?
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste in Kürze
Die Nutzung des Handys ohne Freisprecheinrichtung ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit.
Parallel zu den Bußgeldern werden Verstöße über Punkte im FAER und Fahrverbote geahndet.
Bußgelder werden nicht nur gegenüber Autofahrern verhängt, sondern auch bei Radfahrern.
Inhaltsübersicht
1Handy am Steuer: Welche Regeln gelten in Deutschland?
Das Smartphone ist aus dem Alltag der meisten Verbraucher nicht mehr wegzudenken. Schätzungen gehen dahin, dass inzwischen knapp 70 Millionen Menschen die Geräte im Alltag nutzen. Das Spektrum reicht dabei vom Grundschüler bis zu hochbetagten Senioren. Was Smartphones besonders macht: Sie sind keine reinen Kommunikationsmedien mehr, sondern ersetzen den Videoplayer und die Spielekonsole.
Es gibt im Alltag Situationen, in denen die „Handys“ allerdings nichts zu suchen haben – wie zum Beispiel beim Autofahren. Hier sorgt das Smartphone für Ablenkung und ist damit potenziell verkehrsgefährdend. Handys werden so zu einem Sicherheitsrisiko, dem sich der Gesetzgeber mit klaren Regelungen bereits angenommen hat. Das Bußgeld fürs Handy am Steuer ist eine Sache. Wie sieht es aber beim Thema Fahrverbot aus?
Gut zu wissen:
Die StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) regelt in Zusammenhang mit dem Handy am Steuer, in welcher Weise das Gerät genutzt werden darf – und wo es zu Ordnungswidrigkeiten kommt. Hier hat der Gesetzgeber über das Smartphone hinaus gedacht, da in § 23 Abs. 1a StVO nicht nur vom Handy die Rede ist, sondern von elektronischen Geräten (zur Kommunikation und dem Empfang von Informationen dient). Grundsätzlich lässt sich diese Definition auch auf Tablets, Navigationsgeräte oder den Laptop ausdehnen.
Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen elektronische Geräte benutzt werden dürfen:
Es muss nicht in die Hand genommen werden.
Es verfügt über eine Sprachsteuerung.
Die Bedienung erfordert nur eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne.
Autofahrer denken gern, dass an einer Ampel (die auf Rot geschaltet hat) das Handy schnell zur Hand genommen werden darf. Leider ist § 23 StVO auch in diesem Zusammenhang eindeutig. Die elektronischen Geräte dürfen nur aufgenommen werden, wenn:
Fahrzeuge vollständig zum Stehen gekommen sind und
der Motor abgestellt wurde.
Heißt: Sowohl an einer roten Ampel als auch bei einem kurzen Halt mit laufendem Motor am Straßenrand begehen Sie immer noch eine Ordnungswidrigkeit – und müssen damit theoretisch auch auf entsprechende Konsequenzen (wie dem Bußgeldbescheid) vorbereitet sein.
Ein Smartphone gehört während der Fahrt nicht in die Hand!
2Wie teuer ist ein Bußgeld beim Handy am Steuer?
Das Handy am Steuer zieht nicht nur ein Bußgeld nach sich, Autofahrer müssen an dieser Stelle auch mit:
Eintragungen im FAER (Zentralregister in Flensburg)
Fahrverbot oder
dem Verlust der Fahrerlaubnis
rechnen. Hintergrund: Der Handyverstoß kann mit bis zu zwei Punkten in Flensburg bestraft werden. Wer bereits sechs Punkte in seiner Verkehrssünderkartei hat, würde dann mit acht Punkten in der kritischen Zone für den Führerscheinentzug landen.
Welche Strafen verhängt werden, richtet sich letztlich nach der konkreten Ordnungswidrigkeit. Die bloße Handynutzung zieht 100 Euro Bußgeld und einen Punkt nach sich. Ein Fahrverbot wird noch nicht verhängt. Dies ist erst der Fall, wenn der Griff zum Handy andere Verkehrsteilnehmer gefährdet .
Verstoß
Bußgeld (Euro)
Punkte in Flensburg
Fahrverbot?
Handy am Steuer (einfacher Verstoß)
100
1
Nein
mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
150
2
1 Monat
mit Unfallfolge (Sachbeschädigung)
200
2
1 Monat
Achtung:
Im Zusammenhang mit der Unfallfolge kann es natürlich auch zu einem Personenschaden kommen. Hier geht es nicht mehr um das Bußgeld oder Punkte. Betroffene Autofahrer sehen sich auch dem Vorwurf der Körperverletzung gegenüber.
Das Thema Bußgeld ist übrigens nicht nur von Interesse, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Auch auf dem Fahrrad ist der Griff zum Handy eine Ordnungswidrigkeit. Im Bußgeldkatalog werden Strafen ab 55 Euro verhängt. Und auch hier erhöht sich das Bußgeld, wenn die Ordnungswidrigkeiten – beispielsweise durch eine Verkehrsgefährdung – schwerwiegender werden (mit Punkten müssen Radfahrer bei Handyverstößen übrigens nicht rechnen).
Neben dem Bußgeld führt der Bescheid in der Regel zusätzlich Verwaltungsgebühren und Zuschläge für die Zustellung (mit Zustellungsurkunde, persönlich durch Bedienstete oder Einschreiben) auf. Die Basis dafür ist § 107 OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz), der für die Verwaltungsgebühr von fünf Prozent des festgesetzten Bußgeldes – aber mindestens 25 Euro – festlegt (die Zustellung ist mit 3,50 Euro veranschlagt).
Übrigens:
Fahrverbote können unter gewissen Umständen in höhere Geldstrafen umgewandelt werden. Dazu muss allerdings ein Härtefall vorliegen – etwa durch den Beruf auf den Führerschein angewiesen zu sein. Es handelt sich dabei immer um gerichtliche Einzelfallentscheidungen.
Häufige Fragen zu Bußgeld für Handy am Steuer
Was passiert beim Bußgeld fürs Handy am Steuer in der Probezeit?
Wie lange kann ich gegen den Bußgeldbescheid widersprechen?
Macht bei einem Blitzer das Handy am Steuer mein Bußgeld höher?
Aktuelle Urteile
September 2022
Landgericht Zwickau
1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Oktober 2022
Landgericht Oldenburg
3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Mai 2023
Landgericht Stuttgart
500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt
Aktuelle Urteile & Bewertungen
November 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
October 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
September 2022
Amtsgericht Aachen
Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung
Aktuelle Urteile & Bewertungen
April 2022
Oberlandesgericht Frankfurt
Klage gegen Bwin
Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Januar 2021
Oberlandesgericht München
Klage gegen Mr. Green
Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Juni 2021
Landgericht Coburg
Klage gegen BWIN
BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt