Bußgeld bei geringem Abstand: Droht auch der Führerscheinentzug?

Das Wichtigste in Kürze

  • Der ausreichende Abstand zum Vordermann erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.
  • Gerade außerhalb von Ortschaften gilt die Faustregel des halben Tachoabstands nach vorne.
  • Parallel zu einem Bußgeld kommt es bei Abstandsverstößen auch zu Punkten und möglicherweise einem Fahrverbot.

erhalten durch bgh-urteil

1Sicherheitsabstand: Warum legt die StVO so viel Wert darauf?

Die Zahl der Unfälle mit Personenschäden hat 2023 mit 291.890 Unfällen (gegenüber dem Vorjahr) zugenommen. Überwiegend ist menschliches Versagen der Auslöser. 2023 gehörten Abstandsverstöße mit fast 13 Prozent zu den wichtigsten Auslösern für Unfälle mit Personenschaden. Hierin liegt auch der Grund, warum im Straßenverkehr die Einhaltung des Sicherheitsabstands eine zentrale Bedeutung für die Verkehrssicherheit hat.

Achten Sie als Autofahrer nicht auf den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, riskieren Sie bei plötzlichen Bremsvorgängen einen Auffahrunfall – mit teils gravierenden Folgen. Insbesondere auf den Autobahnen hat ein zu geringer Sicherheitsabstand bei den hohen Geschwindigkeiten schnell erhebliche Konsequenzen.

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt in § 4 Absatz 1 klar, dass der Abstand zum vorausfahrenden Verkehr so groß sein muss, dass eine Notbremsung immer noch möglich ist. Verstoßen Sie als Autofahrer gegen dieses Gebot, wird es nicht nur teuer. Ihnen drohen Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Gerade die Punkte dürften unangenehm werden – wenn das Konto im FAER bereits einige Einträge aufweist.

2Wie viel Abstand ist einzuhalten?

Auf welchen Mindestabstand sollten Autofahrer im Alltag achten? Innerhalb von Ortschaften (hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h) sollte der Abstand zum vorausfahrenden Verkehr etwa drei Fahrzeuglängen entsprechen – was circa 15 Metern entspricht. Außerhalb von Ortschaften kann als Hilfsmittel die Tacho-Regel benutzt werden.

Diese teilt die gefahrene Geschwindigkeit (den Tachowert) einfach durch zwei. Bei 80 km/h wären dies 40 Meter, bei 100 km/h etwa 50 Meter. Es ist im fließenden Verkehr nicht immer einfach, den Abstand einzuhalten. Dafür gibt es ein Hilfsmittel.

Wollen Sie den korrekten Sicherheitsabstand zum Vordermann einhalten, nutzen Sie einfach die Leitpfosten. Rechts und links der Fahrbahn aufgestellt, liegen zwischen zwei Pfosten auf gerade Strecke immer circa 50 Meter. Damit haben Autofahrer hier eine zuverlässige Orientierungshilfe. Eine zweite Möglichkeit sind Fahrassistenz-Systeme, mit denen automatisch ein Sicherheitsabstand eingehalten wird.

3Bußgeld bei geringem Abstand

Autofahrer, die zum Beispiel auf der Autobahn einen zu geringen Abstand zum Vordermann haben, müssen mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Wie teuer das Ganze wird, hängt einerseits von der gefahrenen Geschwindigkeit, auf der anderen Seite aber auch vom Ausmaß der Abstandsunterschreitung ab.

Beispiel: Bei 100 km/h würde ein Abstand von nur 25 Metern bedeuten, einen Punkt in Flensburg zu erhalten und eine Geldbuße von 100 Euro zu bezahlen. Bei nur noch einer Fahrzeuglänge (was circa fünf Metern oder 1/10 entspricht) sind die Folgen sehr viel drastischer. Hier verhängt der Bescheid eine Strafe von 400 Euro als Bußgeld wegen des geringen Abstands, zwei Punkte und sogar ein Fahrverbot von einem Monat.

Die Sanktionen bei einem Abstandsverstoß bei 100 km/h:

Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Bußgeld
(Euro)
Punkte
in Flensburg
Fahrverbot?
Unter 5/10
100
1
Nein
Unter 4/10
180
1
Nein
Unter 3/10
240
1
Nein
Unter 2/10
320
1
Nein
Unter 1/10
400
2
1 Monat

Zu den jeweiligen Bußgeldern sind noch die Verwaltungsgebühren und Zuschläge für die Zustellung (mit Zustellungsurkunde, persönlich durch Bedienstete oder Einschreiben) hinzuzurechnen. Die Grundlage bildet dafür § 107 OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz). Bei der Verwaltungsgebühr werden fünf Prozent des festgesetzten Bußgeldes – aber mindestens 25 Euro – erhoben. Die Versandpauschale ist auf 3,50 Euro festgelegt.

Bußgelder und Punkte bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h:

Abstand zum vorasfahrenden
Fahrzeug
Bußgeld
(Euro)
Punkte
in Flensburg
Fahrverbot?
Unter 3/10
320
1
Nein
Unter 2/10
400
1
Nein
Unter 1/10
480
2
1 Monat

Abstandsmessung auf einer Autobahnbrücke

4Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen

Als Autofahrer bzw. Halter eines Fahrzeugs müssen Sie den Bußgeldbescheid wegen eines Abstandsverstoßes nicht akzeptieren. Das Verkehrsrecht bietet in diesem Fall die Möglichkeit zum Einspruch. Dieser ist allerdings an Fristen gebunden – die unbedingt einzuhalten sind. Sobald Sie den Bescheid erhalten, bleiben zwei Wochen, um darauf zu reagieren.

Was kann den Einspruch begründen? Auf der einen Seite sind Formfehler – wie falsche Angaben zur Person oder dem Fahrzeug – ein Grund für den Widerspruch. Andererseits passiert es, dass die Bußgeldstelle bei der Ermittlung des Fahrers nicht schnell genug reagiert. In diesem Fall greift die Verfolgungsverjährung, der Verstoß kann nicht mehr geahndet werden. Da die Situation rund um den Einspruch komplex sein kann, ist hier die Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt in Erwägung zu ziehen.

Häufige Fragen zu Bußgeld bei geringem Abstand

Ist Drängeln nur ein einfacher Abstandsverstoß?

Faq Icon

Was mache ich, wenn ich den Führerschein brauche, aber nach dem Verstoß laufen muss?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon