Die Anhörung im Bußgeldverfahren: Rechte, Ablauf und Handlungsmöglichkeiten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Rahmen der Bußgeldverfahren werden Behörden in vielen Fällen vor dem Bußgeldbescheid einen Anhörungsbogen verschicken.
  • Empfänger können Aussagen auch verweigern – wenn sie die eigene Person oder Angehörige betreffen.
  • Unwahre Aussagen zur eigenen Person sind wieder eine Ordnungswidrigkeit und kosten bis zu 1.000 Euro.

Starten Sie jetzt den kostenlosen Bußgeldcheck und prüfen Sie, ob sich rechtliche Schritte lohnen – auf Wunsch mit anwaltlicher Unterstützung.

Jetzt prüfen
erhalten durch bgh-urteil

1Die Anhörung und deren Bedeutung

Autofahrer, die im Straßenverkehr gegen die StVO (Straßenverkehrsverordnung) oder andere Regeln verstoßen, sehen sich häufig mit einem Bußgeldverfahren konfrontiert. Zu den zentralen Elementen des Verfahrens zählt die Anhörung. Betroffene haben damit die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen. Das Anhörungsverfahren geht im Allgemeinen dem Bußgeldbescheid voraus. Es handelt sich hier um einen zentralen Verfahrensschritt, der sowohl für Betroffene wie auch die Bußgeldstelle Bedeutung hat.

2Warum ist die Anhörung im Bußgeldverfahren so wichtig?

Bußgeldverfahren verfolgen mehrere Ziele: Auf der einen Seite geht es darum, eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr zu ahnden. Andererseits haben die damit verbundenen Strafen aus dem Bußgeldkatalog das Ziel, erzieherisch und abschreckend zu wirken. Ein drohendes Fahrverbot für schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten oder ein Entzug der Fahrerlaubnis, wenn acht Punkte in Flensburg erreicht werden, sollen Autofahrer in Erinnerung rufen, dass im Straßenverkehr klare Regeln gelten.

Um beide Ziele zu erreichen, muss der Bußgeldbescheid auf den Täter abzielen. Im Alltag kommt es oft zu der Situation, dass Halter und Täter unterschiedliche Personen sind. Da aber keine Halter-, sondern die Täterhaftung gilt, muss der Sachverhalt durch die Bußgeldstelle umfassend ermittelt werden. Die Anhörung im Bußgeldverfahren greift genau diesen Gedanken auf.

  • Mit der Anhörung kann der Halter (der bei Verstößen über das Kennzeichen normalerweise zuerst ermittelt und angeschrieben wird) zum Sachverhalt Stellung beziehen und im Verfahren zum Beispiel erklären, selbst nicht das Fahrzeug zum vorgeworfenen Zeitpunkt geführt zu haben. Damit räumt die Anhörung Betroffenen im Bußgeldverfahren fundamentale Rechte ein.
  • Die Bußgeldstelle kann über die Anhörung sicherstellen, Maßnahmen zur Klärung des Sachverhalts einzuleiten, um dem Anspruch der Täterhaftung gerecht zu werden. Für die zuständigen Behörden verringert sich durch die Anhörung das Risiko, durch Formfehler den Bußgeldbescheid unwirksam werden zu lassen,

Im Bußgeldverfahren ist die Anhörung gesetzlich festgeschrieben – in § 55 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Hierin spiegelt sich der im deutschen Recht verankerte Anspruch eines Beschuldigten wider, zur Sache Stellung zu beziehen.

3Anhörung im Bußgeldverfahren erhalten: Wie als Autofahrer reagieren?

Wer als Autofahrer einen Anhörungsbogen erhält, hat mehrere Handlungsmöglichkeiten. Jeder Schritt hat Konsequenzen und sollte daher gut durchdacht sein. Anders als es vielleicht im ersten Moment den Anschein hat, muss ein Anhörungsbogen nur in wenigen Ausnahmefällen ausgefüllt werden. Sollten Sie darauf verzichten und die gesetzte Frist der Bußgeldstelle einfach verstreichen lassen, droht im nächsten Schritt allerdings der Bußgeldbescheid.

Wann sollten Autofahrer auf die Anhörung im Bußgeldverfahren reagieren? Sobald nach Angaben zur Person – wie dem Namen oder der Adresse – gefragt wird. Da die zuständige Behörde die Anhörung hat regulär zustellen können, ist allerdings davon auszugehen, dass diese Aufforderung eher selten ergeht.

Gerade, wenn Sie nicht gefahren sind, sollte der Anhörungsbogen nicht einfach ignoriert werden. In Rücksprache mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht bietet die Anhörung die Möglichkeit, den Sachverhalt zu klären. Wichtig: In Deutschland greift das sogenannte ZeugnisverweigerungsrechtbeiengerVerwandtschaft. Eltern müssen weder sich selbst noch ihre Kinder in der Anhörung belasten.

4Was kommt nach der Anhörung?

Im Anschluss an die Anhörung entscheidet die Bußgeldstelle, wie es weitergeht. Die Ordnungswidrigkeit muss geahndet werden. Allerdings kann die Bußgeldstelle nicht willkürlich agieren, sie muss ihre Entscheidung an klaren Regeln ausrichten. Kristallisiert sich heraus, dass der Halter zu schnell gefahren ist oder eine rote Ampel überfahren hat, wird der Bußgeldbescheid erlassen.

Zeigt sich aus der Anhörung, dass eine andere Person gefahren ist, hat sich das Bußgeldverfahren für Sie erledigt. Allerdings kann – sofern sich der Fahrer nicht identifizieren lässt – die Behörde das Führen eines Fahrtenbuchs verlangen. Mit welchen Strafen ist eigentlich zu rechnen, wenn ein Bußgeldbescheid verschickt wird?

5Geldstrafen, Punkte und das Fahrverbot?

Das Bußgeldverfahren, welches sich durch den Bußgeldbescheid ausdrückt, sieht einen mehrstufigen Eskalationsprozess vor. Dieser baut sich folgendermaßen auf:

Letzteres ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass mit dem Erreichen der 8-Punkte-Schwelle in der Verkehrssünderkartei die Eignung zum Führen eines Fahrzeugs infrage gestellt wird. Im Vergleich zum Fahrverbot, nach dessen Ablauf Autofahrer wieder am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, ist dies bei der Entziehung nicht möglich, hier muss der Führerschein neu beantragt werden.

Häufige Fragen zu „Anhörung Bußgeldverfahren”

Kann ich einen anderen Fahrer angeben, der meine Punkte und das Fahrverbot übernimmt?

Faq Icon

Was passiert, wenn ich in der Anhörung falsche Angaben zu meiner Person mache?

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Faq Icon

Aktuelle Urteile

Icon Waage
September 2022

Landgericht Zwickau

  • 1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
  • Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
Icon Waage
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Icon Waage
Oktober 2022

Landgericht Oldenburg

  • 3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
  • Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
Icon Waage
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Icon Waage
Mai 2023

Landgericht Stuttgart

  • 500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
  • Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
November 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
  • Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
Icon Waage
October 2021

Landgericht Traunstein

  • Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
  • Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
Icon Waage
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
Icon Waage
September 2022

Amtsgericht Aachen

  • Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
  • Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung

Aktuelle Urteile & Bewertungen

Icon Waage
April 2022

Oberlandesgericht Frankfurt

  • Klage gegen Bwin
  • Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
Icon Waage
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Icon Waage
Januar 2021

Oberlandesgericht München

  • Klage gegen Mr. Green
  • Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
Icon Waage
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Icon Waage
Juni 2021

Landgericht Coburg

  • Klage gegen BWIN
  • BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt
Scroll to top Icon