1 Monat Fahrverbot in Geldstrafe umwandeln – Kosten und Ablauf
Autor:
Stephanie Prinz
Redaktion
|
helpcheck
Inhaltsübersicht
Das Wichtigste in Kürze:
Die Umwandlung setzt einen Härtefall voraus und erfolgt nur auf Antrag über das Gericht.
Für das Verfahren ist mit Kosten bis zu vierstelliger Höhe zu rechnen.
Grundsätzlich sollte das Verfahren durch einen Fachanwalt begleitet werden – um die Erfolgschancen zu verbessern.
Inhaltsübersicht
1Fahrverbot: Wann droht es und welche Möglichkeiten bestehen?
Wer als Teilnehmer im Straßenverkehr schwerwiegende Regelverstöße begeht, hat laut § 25 StVG mit einem Fahrverbot zu rechnen. Dieses wird in der Regel für den Zeitraum von einem bis drei Monate verhängt, wobei dessen Höhe die Schwere der Ordnungswidrigkeit widerspiegelt. Für Betroffene stellt sich die Frage: Kann ich das Fahrverbot vielleicht abwenden? Unter bestimmten Umständen ist es tatsächlich möglich, Fahrverbote umzuwandeln.
In diesem Fall ist eine erhöhte Geldstrafe zu zahlen. Aber: Es gibt für Autofahrer, die beispielsweise zu schnell unterwegs waren, keinen Rechtsanspruch auf die Umwandlung. Außerdem ist das Verfahren an das Vorliegen gewisser Voraussetzungen gebunden. Die Grundlage hierfür ist § 4 Abs. 4 BKatV (Bußgeldkatalog-Verordnung), der den Gerichten einen gewissen Spielraum erlaubt. Vor allem beruflich auf das Fahrzeug angewiesene Personen – etwa Handwerker oder Berufskraftfahrer – können diese Möglichkeit nutzen.
2Wie hoch ist die Geldstrafe bei der Umwandlung eines Fahrverbots?
Die Erhöhung des Bußgeldes erfolgt unter anderem auf Grundlage des § 17 Abs. 3 OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz). In der Praxis kann dies für Betroffene bedeuten:
das Bußgeld erreicht mitunter den bis zu fünffachen Satz.
die genaue Höhe hängt vom Einzelfall ab, insbesondere von Einkommen, Einsicht und Schwere des Verstoßes.
Beispiel: Wer wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld von 250 Euro und ein Monat Fahrverbot erhalten hätte, zahlt im Falle der Umwandlung möglicherweise bis zu 1.000 Euro (dasOWiG begrenzt die Höhe der Geldbuße auf diesen Betrag).
Neben den Kosten, welche für die deutlich höhere gelten, sind die Kosten für den Rechtsanwalt und das Verfahren zu berücksichtigen. Ein Fahrverbot erfolgreich umzuwandeln ist für juristische Laien eine komplexe Herausforderung und gelingt nur selten ohne anwaltliche Vertretung. Die Beauftragung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht verursacht zusätzliche Kosten.
Die Höhe derAnwaltskosten variiert, wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit je nach Umfang des Verfahrens bei mehreren hundert Euro liegen. Im Gegenzug vermeidet die erfolgreiche Umwandlung die wirtschaftlichen Folgen des Fahrverbots. Sofern eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen wurde, ist zu prüfen, inwiefern hier eine Übernahme der Kosten stattfinden kann.
Letztlich entstehen für das Abwenden eines Fahrverbots Kosten von einigen hundert bis wenigen tausend Euro. Bezüglich der reinen gerichtlichen Verfahrenskosten ist mit etwa 10 Prozent zu rechnen. Bei finanziellen Belastungen in dieser Höhe stellt sich die Frage nach den Erfolgsaussichten.
3Voraussetzungen für die Umwandlung des Fahrverbots
Auf die Umwandlung ist im Verkehrsrecht kein Rechtsanspruch verankert, das Ganze erfolgt immer nach einer Einzelfallprüfung. In diesem Zusammenhang wird das Verhalten des Antragstellers in der Vergangenheit bewertet. Vorausgesetzt werden, dass keine verkehrsrechtliche Vorbelastung erkennbar (Autofahrer, die bereits mehrfach aufgefallen sind, haben eher geringe Chancen) und ein Härtefall wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder die ernsthafte Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz nachweisbar sind.
Der Ablauf einer Umwandlung des Fahrverbots sieht in der Regel folgendermaßen aus:
Zustellung des Bußgeldbescheids: Nach dem Verkehrsverstoß erhalten Betroffene einen Bußgeldbescheid, in dem das Fahrverbot enthalten ist.
Einspruch gegen den Bescheid: Innerhalb von zwei Wochen (§ 67 OWiG) ist gegen den Bescheid Einspruch einzulegen. Dieser muss schriftlich oder zur Niederschrift bei der zuständigen Behörde erfolgen. In der Begründung sollte bereits auf den Härtefall verwiesen und mit entsprechenden Nachweisen gearbeitet werden.
Gerichtliche Prüfung und Entscheidung: Das Gericht prüft den Sachverhalt. Ist der Antrag schlüssig, kann es das Fahrverbot gegen eine Geldbuße ersetzen. Die Entscheidung erfolgt durch Urteil oder Beschluss. Wird die Umwandlung gewährt, entfällt zwar das Fahrverbot, dafür wird das Bußgeld deutlich erhöht.
4Einspruch gegen das Fahrverbot
Ob es überhaupt zur Umwandlung des Fahrverbots kommt, hängt vom Einspruch gegen den Bescheid ab. Sofern der Bußgeldbescheid mit dem Fahrverbot klar erkennbare Fehler umfasst, steigen die Erfolgschancen, um ein teures Verfahren herumzukommen. Formfehler können falsche Kennzeichen oder Personenangaben sein.
Des Weiteren kommt es immer wieder vor, dass Messfehler oder ein zu geringer Abstand zwischen Messgerät und der relevanten Beschilderung einen erfolgreichen Einspruch begründen. Autofahrer können den Widerspruch auch auf nicht eingehaltene Fristen stützen. In Deutschland gilt im Straßenverkehr für Ordnungswidrigkeiten eine kurze Verfolgungsverjährung von drei Monaten bei vielen Verstößen.
Aber: Einige Situationen können die Verfolgungsverjährung hemmen. Es sollte sich daher nicht pauschal auf diesen Einspruchsgrund verlassen werden. Da viele Aspekte nur durch einen erfahrenen Juristen überblickt werden, ist die Betreuung durch einen Anwalt an dieser Stelle zu empfehlen.
Häufige Fragen zu
Wie lange kann ein Blitzer verfolgt werden?
Kann ich einem Blitzer in der 30er Zone wegen eines geringen Mindestabstands widersprechen?
Warum wird der Bußgeldbescheid in einem gelben Umschlag verschickt?
Aktuelle Urteile
September 2022
Landgericht Zwickau
1.000 € Schadensersatz (Versäumnisurteil)
Facebook ist selbst für das Datenleck verantwortlich
August 2023
"Von den Datenlecks hört man ja ständig, aber alleine habe ich mir nicht zugetraut, was dagegen zu machen. Aber wenn es so eine einfache Möglichkeit gibt, ist das mal einen Versuch wert finde ich. Ein Ergebnis habe ich aber noch nicht."
Darius T.
Oktober 2022
Landgericht Oldenburg
3.000 € Schadensersatz wegen Verletzung der DSGVO
Zuzüglich Zinsen von 4,12 % seit Klageerhebung
August 2023
"Der Kontakt war bisher sehr freundlich. Mein Verfahren läuft noch, also kann ich noch nichts zum Ergebnis sagen, aber ich fühle mich gut aufgehoben. Man merkt, dass Sie viel Erfahrung haben. Danke."
Alexandra M.
Mai 2023
Landgericht Stuttgart
500 € Schadensersatz wegen erhaltener Werbeanrufe
Es wurde ein "systematischer Verstoß" gegen die DSGVO festgestellt
Aktuelle Urteile & Bewertungen
November 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer Debeka Lebensversicherung
Erhalt von 35% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
November 2021
“Durch helpcheck konnte ich aus drei bereits gekündigten Verträgen nachträglich eine Summe von über 30.000 Euro geltend machen. Ich habe mit dem Geld nicht mehr gerechnet. Vielen Dank!”
Ralf P.
October 2021
Landgericht Traunstein
Klage auf Rückabwicklung einer AachenMünchener Lebensversicherung
Erhalt von 27% zusätzlicher Nutzungsentschädigung
März 2023
“Ich habe HelpCheck genutzt, um meine Lebensversicherung auszuzahlen, und ich bin absolut begeistert von dem Service. Die Auszahlung verlief reibungslos und ich habe mein Geld schneller erhalten, als ich es erwartet hatte”
Tobias E.
September 2022
Amtsgericht Aachen
Klage auf Rückabwicklung einer Proxalto Lebensversicherung
Erhalt von 2.700 € Nutzungsentschädigung und Rückerstattung
Aktuelle Urteile & Bewertungen
April 2022
Oberlandesgericht Frankfurt
Klage gegen Bwin
Der Anbieter wurde zur Rückzahlung von Spielverlusten i. H. v. 12.000 € verurteilt
März 2022
“Ich habe nicht damit gerechnet, dass es wirklich so einfach geht, aber: Vom gesamten Ablauf bis hin zum Ergebnis war ich durchweg positiv überrascht.”
Norbert K.
Januar 2021
Oberlandesgericht München
Klage gegen Mr. Green
Spielverluste i. H. v. 11.760 € müssen durch Mr. Green zurückgezahlt werden
März 2022
“Mit Hilfe von helpcheck konnte ich einen vierstelligen Betrag zurückfordern und das ganz einfach und ohne großen Aufwand. Sehr empfehlenswerter Service!”
David S.
Juni 2021
Landgericht Coburg
Klage gegen BWIN
BWIN wurde zur Rückzahlung von Verlusten i. H. v. 4.900 € verurteilt